Werbung

Bedeutung von climacteric

kritische Lebensphase; entscheidender Wendepunkt; Lebenskrise

Herkunft und Geschichte von climacteric

climacteric(n.)

In den 1620er Jahren bezeichnete der Begriff „Klimakterium“ eine entscheidende Phase im menschlichen Leben, eine Zeit, die besonders anfällig für bemerkenswerte Veränderungen in Bezug auf Gesundheit, Leben oder Schicksal sein sollte. Er stammt vom lateinischen climactericus, das wiederum aus dem Griechischen klimaktērikos abgeleitet ist und „von einer kritischen Periode“ bedeutet. Das griechische Wort klimaktēr bedeutet wörtlich „Sprosse einer Leiter“ und wird bildlich als „kritischer Punkt im Leben eines Menschen“ verstanden (siehe auch climax (n.)).

Einige glaubten, dass diese Jahre Vielfache von 7 sind (also 14, 21, 28 usw.), während andere nur die 3., 5., 7. und 9. Perioden von jeweils 7 Jahren betrachteten (21, 35, 49 usw.), zu denen einige noch das 81. Jahr hinzufügten. Wieder andere sahen die Jahre als Vielfache von 9 an. Das great oder grand climacteric, das als besonders bemerkenswert galt, war das 63. Jahr (7x9) oder das 81. Jahr (9x9).

In der Medizin des 19. Jahrhunderts wurde der Begriff oft speziell für die „Menopause“ verwendet. Früher wurde climacteric im Englischen als Adjektiv genutzt, um „zu einer kritischen Periode oder Krise gehörend“ zu beschreiben (um 1600; climacterical in diesem Sinne stammt aus den 1580er Jahren).

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren wurde der Begriff im rhetorischen Sinne verwendet, um eine „Kette von Argumenten zu beschreiben, die schrittweise von schwächeren zu stärkeren Überzeugungen führt“. Er stammt aus dem Spätlateinischen climax (Genitiv climacis) und geht zurück auf das Griechische klimax, was so viel wie „wirksame Steigerung von Aussagen“ bedeutet – wörtlich übersetzt „Leiter“. Diese Bedeutung leitet sich von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *klei- ab, die „lehnen“ oder „stützen“ bedeutet.

Ursprünglich bezog sich der Begriff in der Rhetorik auf eine Anordnung aufeinanderfolgender Sätze, bei der das letzte wichtige Wort eines Satzes als erstes wichtiges Wort im nächsten Satz wiederholt wird. Ein Beispiel dafür findet sich im Römerbrief, Kapitel 5, Verse 3 bis 5: „… aber wir rühmen uns auch der Bedrängnisse; denn wir wissen, dass Bedrängnis Geduld bringt; Geduld aber Erfahrung; Erfahrung aber Hoffnung; und Hoffnung lässt nicht zuschanden werden …“ Diese Technik wird auch anadiplosis genannt. Aus dieser rhetorischen Bedeutung entwickelte sich im Laufe der Zeit die Vorstellung von „Schrittfolgen, die zu einem Ziel führen“, dann zu „steigenden Stufen“ und schließlich (1789) zu dem Begriff für den „Höhepunkt von Intensität oder Entwicklung“. Diese letzte Bedeutung wurde laut dem Oxford English Dictionary (OED) durch „populäre Unkenntnis“ geprägt.

Die Verwendung des Begriffs im Sinne von „sexuellem Orgasmus“ taucht erstmals 1880 auf (auch in Formulierungen wie climax of orgasm). Es wird berichtet, dass er um 1900 von der Geburtenkontrolle-Pionierin Marie Stopes (1880-1958) und anderen als zugänglicherer Ausdruck als orgasm (Substantiv) gefördert wurde.

    Werbung

    Trends von " climacteric "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "climacteric" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of climacteric

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "climacteric"
    Werbung