Werbung

Bedeutung von code

Gesetzbuch; System von Regeln; Computerprogrammierung

Herkunft und Geschichte von code

code(n.)

Um 1300 entstand der Begriff für eine „systematische Zusammenstellung von Gesetzen“. Er stammt aus dem Altfranzösischen code, was so viel wie „Gesetzessystem“ oder „Gesetzbuch“ bedeutete (13. Jahrhundert). Dieses wiederum geht auf das Lateinische codex zurück, was „systematische Klassifikation des geschriebenen Rechts“ bedeutete. Zuvor kannte man das Wort als caudex, was einfach „Buch“ hieß. Ursprünglich war es ein Begriff, der sich aus der Vorstellung eines „Baumstamms“ ableitete – also ein Buch, das aus Holztafeln bestand, die mit Wachs überzogen waren und auf denen man schreiben konnte. Der Sprachwissenschaftler De Vaan verfolgt die Entwicklung des Begriffs bis ins Proto-Italische zurück, wo er als *kaud-ek- existierte, und führt ihn weiter bis zum Urindoeuropäischen *kehu-d-, was so viel wie „getrennt, gespalten“ bedeutete. Interessanterweise sieht er in diesem Wortstamm auch die Wurzel für cauda („Schwanz“), was man in Verbindung mit coda betrachten kann.

Die Bedeutung „Geheimschrift, System von Zeichen und die Regeln zu deren Verwendung“ (wie in secret code) entwickelte sich erst im Jahr 1808. Der Begriff code-name wurde 1879 in der Telegraphie geprägt. Die Vorstellung eines „Systems zur Darstellung von Informationen und Anweisungen in einer für Computer nutzbaren Form“ entstand schließlich 1946.

code(v.)

„in Code umsetzen“, 1815, abgeleitet von code (Substantiv). Speziell „in Computer-Code umsetzen“ ab 1947. Die intransitive Bedeutung „Computer-Code schreiben“ ist ab 1987 belegt. Verwandt: Coded; coding.

Verknüpfte Einträge

„Ein Abschnitt, der einer musikalischen Komposition hinzugefügt wird, um sie zu einem Abschluss zu bringen“, 1753, stammt aus dem Lateinischen cauda, was „Schwanz eines Tieres“ bedeutet und von ungewisser Herkunft ist. De Vaan führt es auf das protitalische *kaud-a- zurück, was „Teil; Schwanz“ bedeutet, und das wiederum auf die indoeuropäische Wurzel *kehu-d- „getrennt, gespalten“ von *khu-. Er erklärt: „Da Wörter für ‚Stück, Teil‘ oft von ‚schneiden, spalten‘ abgeleitet sind, könnte der Schwanz als der lose ‚Teil‘ des Tieres bezeichnet worden sein.“

"Manuskriptband (insbesondere ein antiker)," 1845, aus dem Lateinischen codex "Buch" (siehe code (n.)). Verwandt: Codical.

Werbung

Trends von " code "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"code" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of code

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "code"
Werbung