Werbung

Bedeutung von coercion

Zwang; Nötigung; Kontrolle

Herkunft und Geschichte von coercion

coercion(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert taucht das Wort cohercioun auf, was so viel wie „Zwang, gewaltsame Einschränkung“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen cohercion (im modernen Französisch coercion), das wiederum aus dem Mittellateinischen coercionem kommt, abgeleitet vom Lateinischen coerctionem. Ursprünglich hieß es coercitionem und bezeichnete eine Handlung, die aus dem Partizip von coercere abgeleitet ist, was „kontrollieren, zurückhalten“ bedeutet (siehe auch coerce).

Interessanterweise folgt es nicht dem typischen Muster, bei dem im Mittelenglischen das Suffix -cion zurück zum lateinischen Typ wechselt und zu -tion wird. Die spezifische Bedeutung, die sich auf die Regierung durch Zwang bezieht – angeblich zur Unterdrückung von Unordnung – entwickelte sich aus den britischen Politiken im 19. Jahrhundert in Irland. „Da das Wort in späteren Zeiten einen negativen Beigeschmack bekommen hat, weil es oft mit dem Einsatz von Gewalt als Lösung oder deren Anwendung gegen den allgemeinen Willen der Bevölkerung assoziiert wurde, wird es von jenen, die die betreffende Maßnahme unterstützen, heute meist vermieden“ [OED].

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 15. Jahrhundert tauchte das Wort cohercen auf, was so viel wie „durch Gesetz oder Autorität gewaltsam zurückhalten oder zwingen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen cohercier und geht zurück auf das Lateinische coercere, was „kontrollieren, zurückhalten, zusammen einschließen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com-, was „zusammen“ bedeutet (siehe co-), und arcere, was „einschließen, einsperren, enthalten, abwehren“ heißt. Letzteres stammt aus dem Urindoeuropäischen *ark-, was „halten, enthalten, bewachen“ bedeutet (siehe arcane). Die unetymologische Einfügung von -h- könnte durch den Einfluss von cohere entstanden sein. Verwandte Begriffe sind Coerced und coercing. Interessanterweise gibt es zwischen dem späten 15. und dem mittleren 17. Jahrhundert keinen Nachweis für das Wort. Sein Wiederauftauchen in den 1650er Jahren könnte eine Rückbildung aus coercion sein.

Der zwanzigste Buchstabe des englischen Alphabets; im phönizischen Alphabet war das entsprechende Zeichen der 22. und letzte. Alles, was über T im modernen Alphabet hinausgeht, sind europäische Veränderungen oder Ergänzungen. Der Laut hat sich im Laufe der Geschichte konstant gehalten. Früher wurde der Buchstabe einem verurteilten Dieb auf die Hand gebrannt. Vergleiche auch th.

Im Spätlatein und Altfranzösischen nahm -t- vor -e- und -i- den „s“-Laut von -c- an, und es entstanden Wörter in beiden Schreibweisen (nationem/nacionem), die oft ins Mittelenglische mit einem -c- übernommen wurden (nacioun). In den meisten Fällen wurde die Schreibweise im frühen Neuenglisch wieder zu einem -t- geändert. Edmund Coote's „English Schoole-maister“ (1596) hat noch malicious/malitious; und einige Wörter, die in der alten Schreibweise gut etabliert waren (space, place, coercion, suspicion), widerstanden dieser Wiederherstellung.

Der Aussprachewandel in -tu--Wörtern im südlichen Englisch hin zu „-shu-“ (nature, actually) wurde um 1900 bemerkt.

Die Redewendung cross one's t's (and dot one's i's) „genau sein“ ist seit 1849 belegt. Der Ausdruck to a T „genau, mit größter Genauigkeit“ ist seit den 1690er Jahren dokumentiert, obwohl die genaue Bedeutung trotz vieler Spekulationen unklar bleibt. Das Messwerkzeug, das als T-square bezeichnet wird (manchmal als Quelle dieser Redewendung vermutet), ist unter diesem Namen erst seit 1785 belegt.

In der Medizin wird die T-cell (1970) so genannt, weil die Zellen aus dem thymus stammen. Als mittelalterliche Ziffer repräsentierte T die Zahl 160.

Eine Silbe, die in vielen Substantiven lateinischen Ursprungs vorkommt, gebildet, wenn das Wortbildungselement -ion (aus dem Lateinischen -ionem, -io) an einen Stamm oder an eine andere Endung angefügt wird, die in -t oder -te endet.

Im Lateinischen war nach dem Stamm -s- das -tion regelmäßig -sion (vergleiche mission, passion). Im Mittelenglischen war es in Wörtern über das Altfranzösische oft -cion, später regularisiert zu -tion (in coercion und suspicion gehört das -c- jedoch zum Stamm).

    Werbung

    Trends von " coercion "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "coercion" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of coercion

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "coercion"
    Werbung