Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von suspicion
Herkunft und Geschichte von suspicion
suspicion(n.)
Um 1300 entstand das Wort suspecioun, das so viel wie „Akt des Verdachts“, „unbestätigte Vermutung eines Fehlverhaltens“ oder „Misstrauen“ bedeutete. Es beschreibt das Gefühl oder die Leidenschaft, die durch Anzeichen von Gefahr geweckt wird. Der Ursprung liegt im anglo-französischen suspecioun, das dem altfranzösischen suspicion oder sospeçon entspricht, was ebenfalls „Misstrauen“ oder „Verdacht“ bedeutet (im modernen Französisch soupçon). Direkt entlehnt wurde es aus dem spätlateinischen suspectionem (im Nominativ suspectio), was „Misstrauen“, „Verdacht“, „Furcht“ oder „Ehrfurcht“ bedeutete. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem Partizip Perfekt des lateinischen Verbs suspicere („nach oben schauen“, „verdächtigen“) abgeleitet ist (siehe auch suspect (Adjektiv)).
Die englische Schreibweise wurde im 14. Jahrhundert durch gelehrte altfranzösische Formen beeinflusst, die näher am lateinischen suspicionem waren (vergleiche soupcon).
Bereits im späten 14. Jahrhundert ist das Wort als „ein verdächtiger Gedanke“ belegt und um 1400 auch als „Vorstellung von etwas, das möglich oder wahrscheinlich ist“. Als Verb, das „verdächtigen“ bedeutet, taucht es in literarischen Darstellungen des US-Westerns (insbesondere aus Kentucky) ab den 1830er Jahren auf. Im Mittelenglischen und frühen Neuenglischen fand sich auch die Form suspection.
In anderen indoeuropäischen Sprachen, die ähnliche Begriffe für „Verdacht“ verwenden, findet sich oft eine ähnliche Struktur: Diese Wörter stammen häufig von Begriffen ab, die „denken“ oder „sehen“ bedeuten, kombiniert mit Präfixen, die „unter“ oder „hinter“ ausdrücken. Beispiele hierfür sind das griechische hypopsia (von hypo „unter“ + opsis „Sicht“), hyponoia (von noein „denken“), das lettische aizduomas (von aiz „hinter“ + duomat „denken“), das russische podozrenie (von slawisch podu „unter“, altslawisch zireti „sehen, schauen“) und das niederländische achterdocht (von achter „hinter“ + denken „denken“).
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " suspicion "
"suspicion" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of suspicion
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.