Werbung

Bedeutung von collaborator

Mitarbeiter; Kollaborateur; Partner

Herkunft und Geschichte von collaborator

collaborator(n.)

Im Jahr 1802 bezeichnete das Wort „Collaborateur“ einen „Arbeitskollegen“ oder „jemanden, der mit anderen zusammenarbeitet“. Es stammt aus dem Französischen collaborateur, das gelegentlich auch im Englischen verwendet wurde. Ursprünglich kommt es vom lateinischen collaboratus, dem Partizip Perfekt von collaborare, was „zusammenarbeiten“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com, was „mit“ bedeutet (siehe com-), und laborare, das „arbeiten“ heißt (siehe labor (v.)).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „körperliche oder manuelle Arbeit verrichten; hart arbeiten; beschäftigt sein; sich anstrengen, bemühen“. In dieser Zeit wurde es auch im Sinne von „kopulieren“ verwendet. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen laborer, was so viel wie „arbeiten, sich plagen; kämpfen, Schwierigkeiten haben; beschäftigt sein; Land bestellen“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen laborare ab, was „arbeiten, sich bemühen, sich anstrengen; durch Mühe etwas hervorbringen; leiden, gequält sein; in Not oder Schwierigkeiten sein“ bedeutet. Der Ursprung liegt im lateinischen labor, was „Mühe, Arbeit, Anstrengung“ bedeutet (siehe auch labor (n.)).

Im modernen Französisch, Spanisch und Portugiesisch bedeutet das Verb „pflügen“. Der umfassendere Sinn wird durch das englische travail abgedeckt. Die Bedeutung „Schmerzen ertragen, leiden“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert, besonders in der Wendung labor of child (Mitte des 15. Jahrhunderts). Die Bedeutung „belastet sein“ (meist mit under für „unter etwas leiden“) entstand Ende des 15. Jahrhunderts. Die transitiven Bedeutungen haben sich oft mit belabor verbunden. Verwandte Begriffe sind Labored und laboring.

Im Jahr 1845 (impliziert in collaborating) bedeutet es „mit einer oder mehreren Personen zusammenarbeiten“. Es handelt sich um eine Rückbildung von collaborator oder ist möglicherweise vom französischen collaborer abgeleitet oder direkt aus dem Spätlateinischen collaboratus, dem Partizip Perfekt von collaborare, entlehnt. Während des Zweiten Weltkriegs erhielt es eine negative Konnotation: „Verräterische Zusammenarbeit mit einem besetzenden Feind.“ Verwandt: Collaborated.

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

    Werbung

    Trends von " collaborator "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "collaborator" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of collaborator

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "collaborator"
    Werbung