Werbung

Bedeutung von colonise

kolonisieren; besiedeln; in Besitz nehmen

Herkunft und Geschichte von colonise

colonise(v.)

hauptsächlich britische Schreibweise von colonize; siehe auch -ize. Verwandt: Colonised; colonising.

Verknüpfte Einträge

In den 1620er Jahren bedeutete es „sich mit Kolonisten niederzulassen, eine Kolonie zu gründen oder zu etablieren“, abgeleitet von dem lateinischen Wort colonus, was so viel wie „Landwirt, Bodenbearbeiter“ bedeutet (siehe colony). Ab den 1630er Jahren wurde es dann auch im Sinne von „auswandern und sich niederlassen“ verwendet. In den 1790er Jahren fand sich die Bedeutung „einen Ort in eine nationale Abhängigkeit zu verwandeln, ohne dort tatsächlich zu siedeln“ – ein Konzept, das oft mit der französischen Präsenz in Ägypten oder der britischen Herrschaft in Indien in Verbindung gebracht wurde. Diese Verwendung könnte direkt von colony stammen.

No principle ought ever to be tolerated or acted upon, that does not proceed on the basis of India being considered as the temporary residence of a great British Establishment, for the good government of the country, upon steady and uniform principles, and of a large British factory, for the beneficial management of its trade, upon rules applicable to the state and manners of the country. [Henry Dundas, Chairman of the East-India Company, letter, April 2, 1800]
Kein Prinzip sollte jemals toleriert oder angewendet werden, das nicht darauf basiert, dass Indien als vorübergehender Sitz eines großen britischen Unternehmens betrachtet wird, das dem guten Regieren des Landes dient, und zwar auf beständigen und einheitlichen Grundsätzen, sowie einer großen britischen Fabrik, die dem vorteilhaften Management ihres Handels dient, basierend auf Regeln, die dem Zustand und den Sitten des Landes angemessen sind. [Henry Dundas, Vorsitzender der East-India Company, Brief vom 2. April 1800]

Verwandte Begriffe: Colonized; colonizing.

Das -ize ist ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das zur Bildung von Verben verwendet wird. Im Mittelenglischen fand man es als -isen, abgeleitet vom Altfranzösischen -iser/-izer, das wiederum aus dem Spätlateinischen -izare stammt. Der griechische Ursprung ist -izein, ein Element, das an Substantive oder Adjektive angehängt wird, um deren Handlung auszudrücken.

Die Variation zwischen -ize und -ise begann im Altfranzösischen und Mittelenglischen. Möglicherweise wurde sie durch einige Wörter (wie surprise, siehe unten) beeinflusst, bei denen die Endung französisch oder lateinisch und nicht griechisch ist. Mit der Wiederbelebung der klassischen Sprachen kehrte das Englische ab dem späten 16. Jahrhundert teilweise zur korrekten griechischen Schreibweise mit -z- zurück. Doch die Ausgabe von 1694 des maßgeblichen französischen Akademiewörterbuchs standardisierte die Schreibweisen als -s-, was auch das Englische beeinflusste.

In Großbritannien bleibt trotz früherer Ablehnung durch das Oxford English Dictionary, die Encyclopaedia Britannica, die Times of London und Fowler die Endung -ise dominant. Fowler vermutet, dass dies daran liegt, dass es schwierig ist, sich die kurze Liste der wenigen gebräuchlichen Wörter, die nicht aus dem Griechischen stammen und mit -s- geschrieben werden müssen (wie advertise, devise, surprise), zu merken. Das amerikanische Englisch hat stets -ize bevorzugt. Die Schreibvariationen betreffen etwa 200 englische Verben.

    Werbung

    Trends von " colonise "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "colonise" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of colonise

    Werbung
    Trends
    Werbung