Werbung

Bedeutung von colonization

Kolonisierung; Ansiedlung; Gründung von Kolonien

Herkunft und Geschichte von colonization

colonization(n.)

"Handlung oder Prozess der Kolonisierung; Zustand, eine Kolonie zu sein," 1758, Substantiv, das von colonize abgeleitet ist. In der US-amerikanischen Geschichte bezeichnete es die Bewegung zur Unterstützung der Auswanderung freier Schwarzer nach Afrika, um dort Kolonien zu gründen; die American Colonization Society wurde im Dezember 1816 gegründet. Daraus entstand der Begriff colonizationist, also jemand, der die Kolonisierung emancipierter Sklaven und freier Schwarzer an einen anderen Ort befürwortet (1831).

Verknüpfte Einträge

In den 1620er Jahren bedeutete es „sich mit Kolonisten niederzulassen, eine Kolonie zu gründen oder zu etablieren“, abgeleitet von dem lateinischen Wort colonus, was so viel wie „Landwirt, Bodenbearbeiter“ bedeutet (siehe colony). Ab den 1630er Jahren wurde es dann auch im Sinne von „auswandern und sich niederlassen“ verwendet. In den 1790er Jahren fand sich die Bedeutung „einen Ort in eine nationale Abhängigkeit zu verwandeln, ohne dort tatsächlich zu siedeln“ – ein Konzept, das oft mit der französischen Präsenz in Ägypten oder der britischen Herrschaft in Indien in Verbindung gebracht wurde. Diese Verwendung könnte direkt von colony stammen.

No principle ought ever to be tolerated or acted upon, that does not proceed on the basis of India being considered as the temporary residence of a great British Establishment, for the good government of the country, upon steady and uniform principles, and of a large British factory, for the beneficial management of its trade, upon rules applicable to the state and manners of the country. [Henry Dundas, Chairman of the East-India Company, letter, April 2, 1800]
Kein Prinzip sollte jemals toleriert oder angewendet werden, das nicht darauf basiert, dass Indien als vorübergehender Sitz eines großen britischen Unternehmens betrachtet wird, das dem guten Regieren des Landes dient, und zwar auf beständigen und einheitlichen Grundsätzen, sowie einer großen britischen Fabrik, die dem vorteilhaften Management ihres Handels dient, basierend auf Regeln, die dem Zustand und den Sitten des Landes angemessen sind. [Henry Dundas, Vorsitzender der East-India Company, Brief vom 2. April 1800]

Verwandte Begriffe: Colonized; colonizing.

hauptsächlich britische Englischschreibung von colonization; siehe auch -ize.

Im Jahr 1853 wurde der Begriff im politischen Kontext verwendet, um „einen Ort von seinem kolonialen Status zu befreien“. Er stammt aus dem amerikanischen Englisch und setzt sich zusammen aus de- und colonization. Zuvor fand er bereits als medizinischer Fachbegriff Anwendung, abgeleitet von colon (Substantiv).

The great occupation of the nations of western Europe, from the beginning of the fifteenth century to near the close of the eighteenth century, was colonization and the establishment of empire on the American continent. The year 1775 witnessed the opening of the first act in the great drama of the decolonization of this continent, the end of which is not yet. [Speech of Hon. W.H. Seward of New York in the Senate, February 8, 1853, in Appendix to the Congressional Globe, 2nd Session, 32nd Congress]
Die Hauptbeschäftigung der westlichen europäischen Nationen vom Beginn des fünfzehnten Jahrhunderts bis kurz vor dem Ende des achtzehnten Jahrhunderts war die Kolonisierung und der Aufbau von Imperien auf dem amerikanischen Kontinent. Im Jahr 1775 begann der erste Akt in dem großen Drama der Dekolonisierung dieses Kontinents, dessen Ende noch nicht abzusehen ist. [Rede von Hon. W.H. Seward aus New York im Senat, 8. Februar 1853, im Anhang zum Congressional Globe, 2. Sitzung, 32. Kongress]
    Werbung

    Trends von " colonization "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "colonization" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of colonization

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "colonization"
    Werbung