Werbung

Bedeutung von columnist

Kolumnist; Schriftsteller für Zeitungen oder Magazine; Verfasser von Kolumnen

Herkunft und Geschichte von columnist

columnist(n.)

Im Jahr 1915 bezeichnete man damit „jemanden, der regelmäßig für die Veröffentlichung in einer Zeitung oder Zeitschrift schreibt“. Der Begriff setzt sich zusammen aus column im Sinne von Zeitungsartikel und -ist.

The successful Columnist puts his own personality into his column. It is not a case of impersonal jesting and the heaping up of cold, blue-lit diamonds of wit. The reader likes the column because it reveals a daily insight into another man's soul—and he finds this other soul likeable. [C.L. Edson, "The Gentle Art of Columning," 1920]
Der erfolgreiche Kolumnist bringt seine eigene Persönlichkeit in seine Kolumne ein. Es geht nicht um unpersönliches Scherzen und das Anhäufen kalter, bläulich leuchtender Diamanten des Witzes. Der Leser schätzt die Kolumne, weil sie ihm täglich Einblicke in die Seele eines anderen Menschen gewährt – und er findet diese andere Seele sympathisch. [C.L. Edson, „The Gentle Art of Columning“, 1920]

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um „einen Pfeiler, eine lange, zylindrische architektonische Stütze“ zu beschreiben. Auch die Bedeutung „vertikale Unterteilung einer Seite“ ist bekannt. Es stammt aus dem Altfranzösischen colombe (12. Jahrhundert, im modernen Französisch colonne für „Säule, Pfeiler“), das wiederum vom Lateinischen columna für „Pfeiler“ abgeleitet ist. Diese Form ist eine Nebenform von columen, was „Spitze, Gipfel“ bedeutet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *kel- (2), die „hervorstehen, auffällig sein; Hügel“ bedeutet.

Im militärischen Kontext bezeichnete es ab den 1670er Jahren eine „Truppenformation, die an der Front schmal und nach hinten ausgedehnt ist“. Dies steht im Gegensatz zu einer line, die an der Front breit und in der Tiefe dünn ist. Die Bedeutung „Text, der für eine Zeitung geschrieben wurde“ (also der Inhalt einer column in Druckform) stammt aus dem Jahr 1785.

Das Wortbildungselement bedeutet „jemand, der etwas tut oder macht“ und wird auch verwendet, um die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Doktrin oder Tradition anzuzeigen. Es stammt aus dem Französischen -iste und direkt aus dem Lateinischen -ista (was auch Spanisch, Portugiesisch und Italienisch -ista beeinflusste). Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen, wo es als Endung für Agentennomen -istes verwendet wurde. Diese setzt sich zusammen aus -is-, dem Ende des Stammes von Verben in -izein, plus der agentialen Endung -tes.

Die Variante -ister (wie in chorister, barrister) stammt aus dem Altfranzösischen -istre und entstand durch falsche Analogie zu ministre. Die Variante -ista kommt aus dem Spanischen und wurde im amerikanischen Englisch der 1970er Jahre durch die Namen lateinamerikanischer revolutionärer Bewegungen populär.

    Werbung

    Trends von " columnist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "columnist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of columnist

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "columnist"
    Werbung