Werbung

Bedeutung von coma

Koma; tiefer Schlaf; Bewusstlosigkeit

Herkunft und Geschichte von coma

coma(n.1)

"Zustand der verlängerten Bewusstlosigkeit," 1640er Jahre, abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen kōma (Genitiv kōmatos) für "tiefen Schlaf," dessen Ursprung ungewiss ist. Ein Begriff für "Koma" im Mittelenglischen war false sleep (Ende des 14. Jahrhunderts). Verwandt: Comal.

coma(n.2)

"nebulöser, haarähnlicher Hüllkörper, der den Kopf eines Kometen umgibt," 1765, aus dem Lateinischen coma, abgeleitet vom Griechischen komē "Haar des Kopfes," dessen Ursprung unbekannt ist. Zuvor wurde es im Englischen als botanischer Begriff für eine Haarbüschel verwendet (1660er Jahre). Für das Sternbild Coma Berenices siehe Berenice. Verwandt: Comal.

Verknüpfte Einträge

Der weibliche Vorname stammt aus dem Lateinischen Berenice, abgeleitet aus dem Makedonischen Griechischen Berenikē (im klassischen Griechischen Pherenikē), was wörtlich „Bringerin des Sieges“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus pherein („bringen“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *bher- (1) „tragen“) und nikē („Sieg“, siehe Nike).

Das Sternbild Berenices Haar (Coma Berenices) geht auf die Geschichte der gestohlenen, bernsteinfarbenen Locken der Frau von Ptolemäus Euergetes, dem König von Ägypten um 248 v. Chr., zurück. Die Königin schnitt ihre Haare als Opfergabe für Venus ab. Das Sternbild besteht aus einem schwachen, aber sichtbaren Sternhaufen. Ptolemäus (der Astronom) sah darin das Haarknäuel am Ende des Schwanzes des Löwen, doch der deutsche Kartograf Caspar Vopel stellte es 1536 auf seinem Globus als Berenices Haar dar, und dieser Name setzte sich durch. Manchmal wird Berenice's Hair auch fälschlicherweise als alter Name für den Stern Canopus verwendet, basierend auf Hollands Fehlübersetzung von Plinius aus dem Jahr 1601.

Im Jahr 1755 bezeichnete man damit jemanden, der im Koma liegt oder krankhaft schläfrig und lethargisch ist. Der Begriff stammt von der lateinisierten Form des griechischen komat-, das sich von koma ableitet (im Genitiv komatos; siehe auch coma (n.1)). Hinzu kommt die Endung -ose (1). Möglicherweise wurde das englische Wort direkt aus dem französischen comateux übernommen. Die übertragene Bedeutung von „lethargisch“ entwickelte sich im Jahr 1828.

    Werbung

    Trends von " coma "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "coma" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of coma

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "coma"
    Werbung