Werbung

Bedeutung von conclusory

schlussfolgernd; entscheidend; zusammenfassend

Herkunft und Geschichte von conclusory

conclusory(adj.)

"bezüglich eines Abschlusses" im Jahr 1807, abgeleitet vom lateinischen Stamm von conclude + -ory. Wahrscheinlich geprägt, weil in conclusive die Bedeutung "entscheidend" überhandgenommen hatte.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete es „einen Gegner in einer Argumentation widerlegen oder frustrieren, eine Auseinandersetzung durch einen Sieg beenden“. Der Ursprung liegt im Lateinischen concludere, was so viel wie „abschließen, einschließen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com („zusammen“, siehe con-) und -cludere, dem Bindeteil von claudere, was „schließen“ heißt (siehe close (v.)).

Die Bedeutungen „eine geistige Entschlossenheit erreichen, ableiten; durch Vernunft schließen oder bestimmen“ entwickelten sich im späten 14. Jahrhundert, was auch im Lateinischen zu finden ist. Der allgemeine Sinn von „zum Ende bringen, beenden, abschließen“ sowie die intransitive Bedeutung „ein Ende finden“ tauchten ebenfalls im späten 14. Jahrhundert auf. Die Bedeutung „festlegen, regeln, endgültig bestimmen“ entstand im frühen 15. Jahrhundert. Manchmal wurde es im Mittelenglischen auch im etymologischen Sinne verwendet, also „einschließen“ (spätes 14. Jahrhundert). Verwandte Begriffe sind: Concluded und concluding.

In den 1610er Jahren entstand das Wort im Sinne von „am Ende stehend“. Es stammt aus dem Französischen conclusif, das wiederum aus dem Spätlateinischen conclusivus abgeleitet ist. Dieses leitet sich von conclus- ab, dem Stamm des Partizips Perfekt von concludere im Lateinischen, was so viel wie „abschließen“ oder „einschließen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com, was „zusammen“ bedeutet (siehe con-), und -cludere, einer Form von claudere, was „schließen“ heißt (siehe close (v.)). Die Bedeutung „abschließend, entscheidend, überzeugend, so zwingend, dass sie keinen Widerspruch zulässt“ (basierend auf der Idee, dass es zu einem logischen Schluss führt und somit eine Debatte beendet) entwickelte sich in den 1640er Jahren. Verwandt ist das Substantiv Conclusiveness.

Das Suffix für Adjektive und Substantive, das „in Bezug auf, gekennzeichnet durch, neigend zu, Ort für“ bedeutet, stammt aus dem Mittelenglischen -orie. Es hat seine Wurzeln im Altfranzösischen -ory, -orie (im Altfranzösischen -oir, -oire) und leitet sich vom Lateinischen -orius, -oria, -orium ab.

Lateinische Adjektive, die auf -orius enden, hatten laut „An Etymological Dictionary of the French Language“ oft die Funktion, „eine Eigenschaft zu kennzeichnen, die mit der Handlung des Agierenden verbunden ist; wie oratorius von orator; laudatorius von laudator. Das Neutrum dieser Adjektive wurde frühzeitig als Substantiv verwendet und bezeichnete meist den Wohnort des Agierenden oder das Werkzeug, das er benutzt; wie praetorium von praetor; dormitorium von dormitor; auditorium, dolatorium.

„Diese neueren Wörter, die bereits zur Zeit des Römischen Reiches häufig waren, nahmen später, besonders im kirchlichen und scholastischen Latein, eine erstaunliche Vielzahl an Formen an; wie purgatorium, refectorium, laboratorium, observatorium usw.“ [Übersetzung von G.W. Kitchin, Oxford, 1878]

    Werbung

    Trends von " conclusory "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "conclusory" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of conclusory

    Werbung
    Trends
    Werbung