Werbung

Bedeutung von conclave

Konklave; Versammlung von Kardinälen zur Papstwahl; geschlossene Sitzung

Herkunft und Geschichte von conclave

conclave(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „conclave“ einen Ort, an dem sich die Kardinäle versammeln, um einen Papst zu wählen. Auch die Versammlung selbst wurde so genannt. Das Wort stammt aus dem Italienischen conclave und leitet sich vom Lateinischen conclave ab, was so viel wie „ein privater Raum oder eine Kammer“ bedeutet. Ursprünglich könnte es „ein Raum, der abgeschlossen werden kann“ geheißen haben. Dies setzt sich zusammen aus einer abgeleiteten Form von com, was „mit“ oder „zusammen“ bedeutet (siehe con-), und clavis, was „ein Schlüssel“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *klau-, die „Haken“ bedeutet). Die erweiterte Bedeutung von „jeder privaten Versammlung“ entwickelte sich in den 1560er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „zusammen, mit“ und wird manchmal einfach zur Intensivierung verwendet. Es ist die Form von com-, die im Lateinischen vor Konsonanten verwendet wird, mit Ausnahme von -b-, -p-, -l-, -m- und -r-. In einheimischen englischen Wortbildungen (wie costar) wird tendenziell co- verwendet, wo das Lateinische con- nutzen würde.

also *kleu-, klēu-

Diese Wurzel des Proto-Indo-Europäischen bedeutet „Haken, Krummstab“ und auch „krummer oder gegabelter Ast“, der in primitiven Bauwerken als Riegel oder Bolzen verwendet wurde. 

Sie könnte Teil von Wörtern sein wie: anschluss; autoclave; clause; claustrophobia; claves; clavichord; clavicle; clavier; claviger; clechy; clef; cloison; cloisonne; cloister; close (Verb); close (Adjektiv); closet; closure; cloture; clove (Substantiv 1) „getrocknete Blütenknospe eines bestimmten tropischen Baumes, verwendet als Gewürz“; cloy; conclave; conclude; disclose; enclave; enclose; exclude; foreclose; include; occlude; preclude; recluse; seclude; slot (Substantiv 2) „Riegel oder Bolzen, der zum Verschließen einer Tür, eines Fensters usw. verwendet wird“. 

Außerdem könnte sie die Quelle sein für: Griechisch kleis „Riegel, Bolzen, Schlüssel; Schlüsselbein“, klobos „Käfig“; Lateinisch clavis „Schlüssel“, clavus „Nagel“, claudere „schließen, zuschließen“; Litauisch kliūti „sich verfangen, festhaken“, kliaudžiu, kliausti „überprüfen, hindern“, kliūvu, kliūti „umklammern, hängen bleiben“; Altslawisch ključi „Haken, Schlüssel“, ključiti „schließen“; Altirisch clo „Nagel“, Mittelirisch clithar „Hecke, Zaun“; Althochdeutsch sliozan „schließen“, Deutsch schließen „schließen“, Schlüssel „Schlüssel“. 

    Werbung

    Trends von " conclave "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "conclave" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of conclave

    Werbung
    Trends
    Werbung