Werbung

Bedeutung von counterfeit

gefälscht; Nachahmung; Betrug

Herkunft und Geschichte von counterfeit

counterfeit(v.)

Um 1300 wurde das Wort countrefeten verwendet, was so viel wie „vortäuschen“ bedeutet. Es stammt von countrefet (Adjektiv), einem altfranzösischen Begriff contrefait, der „nachgeahmt“ bedeutet (im modernen Französisch ebenfalls contrefait). Dieses wiederum ist das Partizip Perfekt von contrefaire, was „nachahmen“ heißt. Der Ursprung liegt in contre-, was „gegen“ bedeutet (siehe contra-), kombiniert mit faire, das „machen“ oder „tun“ bedeutet (abgeleitet vom lateinischen facere, was ebenfalls „machen, tun“ heißt, und aus der indogermanischen Wurzel *dhe- stammt, die „setzen, stellen“ bedeutet).

Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „annehmen, simulieren“ verwendet, etwa für Gefühle oder Eigenschaften. Zudem bedeutete es „eine Kopie anfertigen, ohne die nötige Erlaubnis oder das Recht dazu nachahmen“, insbesondere mit der Absicht, zu täuschen oder zu betrügen. Im Mittellateinischen bezeichnete contrafactio das „Gegeneinanderstellen oder Kontrastieren“. Verwandte Begriffe sind Counterfeited und counterfeiting.

counterfeit(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts (Ende des 13. Jahrhunderts im Anglo-Französischen) taucht das Wort countrefet auf, das so viel wie „gefälscht, unecht, in Anlehnung an ein Original hergestellt, um zu betrügen“ bedeutet. Es kann auch „vorgegeben, simuliert, heuchlerisch“ bedeuten. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen contrefait, was „nachgeahmt“ bedeutet (im modernen Französisch ebenfalls contrefait). Es ist das Partizip Perfekt von contrefaire, was „nachahmen“ heißt. Dieses setzt sich zusammen aus contre-, was „gegen“ bedeutet (siehe auch contra (Präposition, Adverb)), und faire, was „machen, tun“ bedeutet (abgeleitet vom Lateinischen facere, „machen, tun“, das wiederum auf die PIE-Wurzel *dhe- „setzen, stellen“ zurückgeht).

Als Substantiv bezeichnet es „eine Nachahmung oder Kopie, die als Original durchgehen soll“. Diese Bedeutung entwickelte sich ebenfalls im späten 14. Jahrhundert aus dem Adjektiv.

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, „jemand, der imitiert oder eine Kopie anfertigt“, insbesondere mit der Absicht zu täuschen oder zu betrügen, Ableitung des Agentennouns von counterfeit (Verb).

"Handlung oder Tatsache des Vortäuschens oder Anfertigens einer Kopie," insbesondere mit der Absicht zu täuschen oder zu betrügen; ein Substantiv, das sich aus dem Verb counterfeit ableitet. Früher wurde auch counterfeiture (frühes 14. Jahrhundert) verwendet.

Werbung

Trends von " counterfeit "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"counterfeit" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of counterfeit

Werbung
Trends
Werbung