Werbung

Bedeutung von contra-

gegen; entgegengesetzt; wider

Herkunft und Geschichte von contra-

contra-

Das Wortbildungselement bedeutet „gegen, in Opposition“ und stammt vom lateinischen Adverb und Präposition contra „gegen“ (siehe contra (Präp., Adv.)). Im Spätlatein wurde das lateinische Wort als Präfix verwendet. Im Französischen wurde es zu contre- und fand seinen Weg ins Englische als counter-. Das altenglische Pendant war wiðer (erhalten in withers und widdershins), abgeleitet von wið „mit, gegen“.

Verknüpfte Einträge

„gegen, gegenüber, auf der gegenüberliegenden Seite; im Gegensatz dazu, hingegen“, Mitte des 14. Jahrhunderts aus dem Lateinischen contra (Präposition und Adverb) „gegen“, ursprünglich „im Vergleich zu“, ablative Singular feminin von *com-teros, aus dem Altlateinischen com „mit, zusammen“ (siehe com-) + -tr, Nullgradform der komparativen Endung -ter-.

Im 1510er-Jahren, hauptsächlich in Schottland, ursprünglich „entgegen dem Lauf der Sonne oder einer Uhr“ (Bewegung in diese Richtung wurde als unglücklich angesehen). Wahrscheinlich stammt es aus dem Mittelniederdeutschen weddersinnes, was wörtlich „gegen den Weg“ bedeutet (also „in die entgegengesetzte Richtung“). Es leitet sich ab von widersinnen „gegen etwas gehen“, wobei wider „gegen“ bedeutet (siehe with), und sinnen „reisen, gehen“ aus dem Althochdeutschen sinnen, das verwandt ist mit sind „Reise“ (siehe send).

Werbung

"contra-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of contra-

Werbung
Trends
Werbung