Werbung

Bedeutung von counterintuitive

gegen die Intuition; unerwartet; unlogisch

Herkunft und Geschichte von counterintuitive

counterintuitive(adj.)

also counter-intuitive, „gegen die Intuition, entgegen dem, was man erwarten würde,“ 1955, gebildet aus counter- + intuitive.

Verknüpfte Einträge

In den 1640er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „direkt und unmittelbar wahrnehmend“, beeinflusst durch das französische Wort intuitif oder direkt aus dem Mittellateinischen intuitivus. Dieses wiederum stammt von intuit-, dem Partizip Perfekt von intueri im Lateinischen, was so viel wie „anschauen, betrachten“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus in-, was „in“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en für „in“), und tueri, was „anschauen, bewachen“ heißt – ein Begriff, dessen Ursprung unklar bleibt. Die Bedeutung „selbstverständlich“ etablierte sich erst im Jahr 1833. Verwandte Begriffe sind Intuitively und intuitiveness.

Das Wortbildungselement wird seit etwa 1300 im Englischen verwendet und bedeutet „gegen, in Opposition; als Gegenleistung; entsprechend“. Es stammt aus dem anglo-französischen countre- und dem französischen contre-, das wiederum vom lateinischen contra „gegenüber, entgegen, gegen, als Antwort“ abgeleitet ist. Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet (siehe contra (Präposition, Adverb)). Es ist ein Doppelgänger von contra-. In einigen Fällen könnte es wahrscheinlich eine rein englische Verwendung von counter (Adverb) darstellen.

    Werbung

    Trends von " counterintuitive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "counterintuitive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of counterintuitive

    Werbung
    Trends
    Werbung