Werbung

Bedeutung von crab

Krabbe; wildapfel; ärgern

Herkunft und Geschichte von crab

crab(n.1)

populärer Name für einen langäugigen, kurzschwänzigen, zehnbeinigen Krustentier, Mittelhochenglisch crabbe, aus Altenglisch crabba, aus dem Urgermanischen *krabbo- (auch Quelle für Niederländisch krab, Althochdeutsch krebiz, Deutsch Krabbe, Altnordisch krabbi "Krabbe"), verwandt mit Niederdeutsch krabben, Niederländisch krabelen "kratzen, klauen," soll vom PIE-Wurzel *gerbh- "kratzen, schnitzen" stammen (siehe carve). Französisch crabe (13. Jh.) stammt aus dem Germanischen, wahrscheinlich Altnordisch. 

Der Name des Tierkreiszeichens ist im Englischen seit ca. 1000 bezeugt; der Crab Nebula (1840) befindet sich jedoch im Stier, das Ergebnis der Supernova von 1054, und wird so wegen seiner Form genannt. Crab stick "weißes Fischfleisch, das gefärbt wird, um Krabbenfleisch zu ähneln und in eine Stabform gepresst wird" stammt aus den mittleren 1950er Jahren. Einen catch a crab "fallen oder geworfen werden aufgrund eines Fehlers beim Rudern" ist seit 1785 bekannt. Die crab-louse (1540er Jahre), die häufig in Schamhaaren vorkommt, wird so wegen ihrer Form und Erscheinung genannt. Die Kurzform crab dafür stammt aus 1840; verwandt: Crabs.

crab(n.2)

„Frucht des wilden Apfelbaums“, eine kleine und saure Apfelsorte, um 1300 (Mitte des 13. Jahrhunderts in Ortsnamen), crabbe, möglicherweise aus skandinavischen Wörtern (vergleiche Schwedisch krabbäpple), deren Ursprung unklar ist. Als „Stock aus Krabbenholz“ bereits 1740 belegt. Crab-tree stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Crab-apple für „Frucht des wilden Apfelbaums“ ist von 1712.

crab(v.)

Um 1400 entstand das Verb „to crab“, was so viel wie „ärgern, reizen“ bedeutet. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um eine Rückbildung von crabbed. Die Begriffe „schlecht gelaunt, streitlustig“ und „sauer“ in den beiden Substantiven crab führten natürlich zu einem Verb, das „ärgern, reizen“ bedeutete, und später auch „reizbar beschweren, nörgeln“ (um 1500) bezeichnete. Ab den 1650er Jahren wurde es dann im Sinne von „Krabben fangen“ verwendet (impliziert in crabbing). Das Substantiv, das „saurer Mensch“ bedeutet, stammt aus den 1570er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Mittelhochdeutsch kerven (das anfängliche -k- ist vom Einfluss skandinavischer Formen), aus Althochdeutsch ceorfan (starkes Verb der Klasse III; Präteritum cearf, Partizip Perfekt corfen) „schneiden“, auch „ab-/erlegen; ausschneiden“, aus Westgermanisch *kerbanan (auch Quelle des Altfrielschen kerva, Mittelniederländischen und Niederländischen kerven, Deutschen kerben „schneiden, ritzen“), aus der indogermanischen Wurzel *gerbh- „kratzen“, wodurch carve das englische Pendant zu Griechisch graphein „schreiben“ wird, ursprünglich „mit einem Stift auf Tonplatten kratzen“.

Einmal weit verbreitet und das allgemeine Verb für „schneiden“; die meisten Bedeutungen sind jetzt auf cut (v.) übergegangen und seit dem 16. Jahrhundert wurde carve auf spezifische Bedeutungen wie „(festes Material) in die Darstellung eines Objekts oder eines Designs schneiden“ (spätes Altes Englisch); „(Fleisch usw.) in Stücke oder Scheiben schneiden“ (frühes 13. Jahrhundert); „durch Schneiden erzeugen“ (Mitte des 13. Jahrhunderts); „durch Schnitzen verzieren“ (spätes 14. Jahrhundert) beschränkt. Verwandt: Carved; carving. Die ursprüngliche starke Konjugation wurde aufgegeben, aber das archaische Partizip Perfekt Adjektiv carven bleibt poetisch erhalten.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um eine „reizbare, wütende, schlecht gelaunte, gehässige“ Person zu beschreiben. Auch Bedeutungen wie „bösartig, niederträchtig, widerspenstig“ sind zu finden, die sich aus dem kämpferischen Wesen des Krabben ableiten. Bereits Mitte des 15. Jahrhunderts taucht die Bedeutung „rückwärts bewegend“ auf, ebenso wird es im Zusammenhang mit „Schiefheit“ verwendet. Im Hinblick auf den Geschmack, insbesondere für „bitter, herb“, ist es ebenfalls Ende des 14. Jahrhunderts belegt und stammt von crab (n.2). Verwandte Begriffe sind Crabbedly und crabbedness.

Werbung

Trends von " crab "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"crab" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of crab

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "crab"
Werbung