Werbung

Bedeutung von crayfish

Flusskrebs; Süßwasser-Languste; Schalentier

Herkunft und Geschichte von crayfish

crayfish(n.)

„kleiner, Süßwasser-Lobster“, Anfang des 14. Jahrhunderts, crevis, aus dem Altfranzösischen crevice, escrevice „Flusskrebs“ (13. Jahrhundert, modernes Französisch écrevisse), wahrscheinlich aus dem Fränkischen *krebitja oder einem ähnlichen germanischen Wort, das eine Verkleinerungsform des Wurzelworts von crab (n.1) ist; vergleiche Althochdeutsch krebiz „Krabbe, Schalentier“, Deutsch Krebs. Die moderne Schreibweise setzte sich im 16. Jahrhundert durch, eine volksetymologische Veränderung unter dem Einfluss von fish (n.).

Verknüpfte Einträge

populärer Name für einen langäugigen, kurzschwänzigen, zehnbeinigen Krustentier, Mittelhochenglisch crabbe, aus Altenglisch crabba, aus dem Urgermanischen *krabbo- (auch Quelle für Niederländisch krab, Althochdeutsch krebiz, Deutsch Krabbe, Altnordisch krabbi "Krabbe"), verwandt mit Niederdeutsch krabben, Niederländisch krabelen "kratzen, klauen," soll vom PIE-Wurzel *gerbh- "kratzen, schnitzen" stammen (siehe carve). Französisch crabe (13. Jh.) stammt aus dem Germanischen, wahrscheinlich Altnordisch. 

Der Name des Tierkreiszeichens ist im Englischen seit ca. 1000 bezeugt; der Crab Nebula (1840) befindet sich jedoch im Stier, das Ergebnis der Supernova von 1054, und wird so wegen seiner Form genannt. Crab stick "weißes Fischfleisch, das gefärbt wird, um Krabbenfleisch zu ähneln und in eine Stabform gepresst wird" stammt aus den mittleren 1950er Jahren. Einen catch a crab "fallen oder geworfen werden aufgrund eines Fehlers beim Rudern" ist seit 1785 bekannt. Die crab-louse (1540er Jahre), die häufig in Schamhaaren vorkommt, wird so wegen ihrer Form und Erscheinung genannt. Die Kurzform crab dafür stammt aus 1840; verwandt: Crabs.

„Ein Wirbeltier, das Kiemen und Flossen hat und sich somit für das Leben im Wasser eignet“, stammt aus dem Altenglischen fisc „Fisch“, abgeleitet vom Urgermanischen *fiskaz (auch belegt im Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen, Alt-Hochdeutschen fisc, Altnordischen fiskr, Mittelniederländischen visc, Niederländischen vis, Deutschen Fisch, Gotischen fisks). Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *pisk- „ein Fisch“. Boutkan vermutet jedoch aus phonetischen Gründen, dass es ein Wort aus einem nordwesteuropäischen Substrat sein könnte.

Im Volksmund wurde der Begriff seit dem Altenglischen für „jedes Tier, das vollständig im Wasser lebt“ verwendet, was zur Bildung von Wörtern wie shellfish (Schalentiere) und starfish (Seesterne) führte. Ein frühes Manuskript aus dem 15. Jahrhundert verwendet fishes bestiales für „Wassertiere, die keine Fische sind“. Der Plural lautet fishes, aber im kollektiven Sinn oder wenn man Fischfleisch als Nahrungsmittel meint, wird meist der Singular fish für den Plural verwendet. Der Bezug zur Konstellation Fische (Pisces) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Die Verwendung von Fish (n.) für „Person“ datiert auf 1750 und hat einen leicht abwertenden Beiklang. Zuvor wurde es für eine Person verwendet, die man als wünschenswert erachtete, um sie zu „fangen“ (1722). Der bildliche Ausdruck fish out of water für „eine Person in einer ungewohnten und unbeholfenen Situation“ ist seit den 1610er Jahren belegt (a fisshe out of the see im gleichen Sinne stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts). Die Redewendung drink like a fish („trinken wie ein Fisch“) stammt aus dem Jahr 1744. Die Wendung other fish to fry („andere Dinge, die Aufmerksamkeit erfordern“) ist aus den 1650er Jahren überliefert. Fish-eye als Bezeichnung für eine spezielle Linse wurde 1961 geprägt. Fish-and-chips (Fisch und Chips) taucht 1876 auf, fish-fingers (Fischstäbchen) erstmals 1962.

Der gebräuchliche Name für kleine, langschwänzige Süßwasser-Krebsarten, die seit den 1620er Jahren bekannt sind. Es handelt sich um eine Variante von crayfish (siehe dort), die in den USA verbreitet ist, aber ursprünglich nicht aus Amerika stammt. Im 19. Jahrhundert wurde das Wort auch als Verb in der amerikanischen Sprache verwendet, um „sich zurückziehen“ zu bedeuten, was sich auf die Bewegungen des Tieres bezieht.

    Werbung

    Trends von " crayfish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "crayfish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of crayfish

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "crayfish"
    Werbung