Werbung

Bedeutung von cress

Kresse; Brunnenkresse; Gartenkresse

Herkunft und Geschichte von cress

cress(n.)

Der gebräuchliche Name für eine Pflanze aus der Familie der Senfgewächse, im Altenglischen cresse, ursprünglich cærse, abgeleitet vom Urgermanischen *krasjon- (auch die Quellen für Mittelniederdeutsch kerse, karse; Mittelniederländisch kersse; Althochdeutsch kresso, Deutsch Kresse stammen davon). Dieser Begriff geht auf die indogermanische Wurzel *gras- zurück, was „verschlingen“ bedeutet (siehe gastric). Dabei kam es zu einer Metathese, ähnlich wie bei grass. Das französische cresson und das italienische crescione sind germanische Lehnwörter.

Verknüpfte Einträge

1650er Jahre, aus dem Neu-Lateinischen gastricus, aus dem Griechischen gastēr (Genitiv gastros) „Magen, Wanst, Bauch“, oft im übertragenen Sinne für Völlerei oder Gier, auch „Gebärmutter; Wurst“, durch Dissimilation von *graster, wörtlich „Esser, Verschlinger“, von gran „nagen, essen“, aus der PIE-Wurzel *gras- „verschlingen“ (auch Quelle des Griechischen grastis „grünes Futter“, Lateinischen gramen „Futter, Gras“, Altenglischen cærse „Kresse“).

Im Altenglischen græs, gærs bedeutet „Kraut, Pflanze, Gras“ und stammt aus dem Urgermanischen *grasan. Laut Watkins geht dieses wiederum auf die indogermanische Wurzel *ghros- zurück, was so viel wie „junge Triebe, Sprossen“ bedeutet. Diese Wurzel leitet sich von *ghre- ab, was „wachsen, grün werden“ heißt. Daher besteht eine Verbindung zu grow und green, nicht jedoch zum lateinischen grāmen, das „Gras, Pflanze, Kraut“ bedeutet. Boutkan hingegen sieht in grāmen das einzig verlässliche verwandte Wort und schlägt einen substrativen Ursprung vor.

Als Farbbezeichnung (insbesondere für grass-green, im Altenglischen græsgrene) taucht es um 1300 auf. Die Bedeutung „Marihuana“ wurde 1932 im amerikanischen Englisch belegt. Der grass skirt, den Menschen in tropischen Regionen tragen, wird 1874 erwähnt; die Aufforderung keep off the grass stammt aus dem Jahr 1843 (aus dem Central Park in New York City). Grass-fed für Rinder usw. (im Gegensatz zu stall-fed) ist seit 1774 belegt.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Altfriesische gers für „Gras, Rasen, eine Art Gras“, das Altnordische, Altsächsische, Niederländische, Althochdeutsche, Deutsche und Gotische gras sowie das Schwedische gräs für „Gras“.

Ein mehrjähriges, kriechendes Kraut, das an Quellen und Bächen wächst. Schon seit der Antike wurde es als Frühlingssalat und in medizinischen Anwendungen genutzt. Man kennt es auch als water-cress. Um 1300 wurde es als water-cresse bezeichnet, abgeleitet von water (Substantiv 1) und cress. Vergleiche das Mittelniederdeutsche und Mitteldutsche waterkerse sowie das Deutsche wasserkresse.

    Werbung

    Trends von " cress "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cress" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cress

    Werbung
    Trends
    Werbung