Werbung

Bedeutung von crest

Höhepunkt; Wappen; Kamm

Herkunft und Geschichte von crest

crest(n.)

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Kamm“ im übertragenen Sinne den „höchsten Teil eines Helms“. Es stammt aus dem Altfranzösischen creste, was so viel wie „Haarbüschel oder -ähnliches Wachstum auf dem Kopf eines Tieres, Kamm“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch crête). Dieses Wort wiederum geht auf das Lateinische crista zurück, was „Büschel, Feder“ bedeutet. Es hat denselben Ursprung wie Begriffe für „Haar“ (wie crinis, crispus), wurde aber auch für die Kämme von Hähnen oder die aufrechten Verzierungen von Helmen verwendet. Laut Watkins könnte es von einer erweiterten Form der indogermanischen Wurzel *sker- (2) „drehen, biegen“ abgeleitet sein. Damit ersetzte es das altenglische Wort hris.

Die Bedeutung „Haarbüschel eines Tieres“ tauchte im späten 14. Jahrhundert im Englischen auf. Die Bedeutung „höchster Teil eines Hügels oder Gebirges“ entwickelte sich ebenfalls im späten 14. Jahrhundert.

crest(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „mit einem Wappen versehen“, abgeleitet vom Altfranzösischen crester (12. Jahrhundert), das sich von creste ableitet (siehe crest (n.)). Die Bedeutung „über die Spitze (‘Kamm’) hinausragen“ stammt aus dem Jahr 1832. Der intransitive Gebrauch, der beschreibt, dass etwas eine Welle bildet oder einen Gipfel erreicht, entwickelte sich ab 1850. Verwandte Begriffe sind: Crested und cresting.

Verknüpfte Einträge

In den 1660er Jahren bezeichnete das Wort „crease“ eine „lange oder dünne Markierung, die durch Falten oder Doublieren entsteht“. Es stammt von creaste, was so viel wie „eine Erhebung“ bedeutet, und könnte eine Variante von crest (Substantiv) sein. Diese Entwicklung fand ihren Weg über die Bedeutung „eine Falte in einem Stück Stoff“ im Mittleren 15. Jahrhundert, die eine „Erhebung“ oder „Kante“ erzeugt. Im Sport tauchte der Begriff erstmals im Cricket auf (1779), wo er ursprünglich eine Vertiefung bezeichnete, die in den Boden geschnitten wurde. Als Verb, also „Falten zu erzeugen“, wurde es ab den 1580er Jahren verwendet. Der Begriff Cut crease für eine bestimmte Art der Augenmakeup-Anwendung wurde erst 2009 populär. Verwandte Begriffe sind Creased und creasing.

auch *ker-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „drehen, biegen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: arrange; circa; circadian; circle; circuit; circum-; circumcision; circumflex; circumnavigate; circumscribe; circumspect; circumstance; circus; cirque; corona; crepe; crest; crinoline; crisp; crown; curb; curvature; curve; derange; flounce (n.) „tiefe Rüsche am Rock eines Kleides“; krone; ring (n.1) „kreisförmiger Band“; ranch; range; ranger; rank (n.) „Reihe, Linie, Serie“; research; recherche; ridge; rink; rucksack; search; shrink.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Latein curvus „gebogen, gekrümmt“, crispus „lockig“; Altkirchenslawisch kragu „Kreis“; vielleicht Griechisch kirkos „Ring“, koronos „gebogen“; Altenglisch hring „Ring, kleiner Reif“.

    Werbung

    Trends von " crest "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "crest" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of crest

    Werbung
    Trends
    Werbung