Werbung

Bedeutung von croon

leise singen; sanft murmeln; klagen

Herkunft und Geschichte von croon

croon(v.)

Um 1400, „leise sprechen oder singen“, ursprünglich schottisch; vergleichbar mit Mittelniederländisch kronen „klagen, trauern“, Althochdeutsch kronen „plappern“. Die Beziehung zwischen ihnen ist unklar, vielleicht sind sie alle nachahmend. In frühen Verwendungen auch „wie ein Stier brüllen“ sowie „ein leises, murmelndes Geräusch von sich geben“ (Mitte des 15. Jahrhunderts). Popularisiert durch Robert Burns. Die mittelalterliche Bedeutungsentwicklung könnte von „trauern“ zu „leise und traurig singen“ reichen. Verwandt: Crooned; crooning.

Verknüpfte Einträge

Typ eines beliebten Sängers, 1930, abgeleitetes Substantiv von croon.

    Werbung

    Trends von " croon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "croon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of croon

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "croon"
    Werbung