Werbung

Bedeutung von crozier

Bischofsstab; Hirtenstab; Kreuzträger

Herkunft und Geschichte von crozier

crozier(n.)

"Ein langer Stab, der an einem Haken oder einer Kurve endet und von einem Bischof oder Erzbischof bei feierlichen Anlässen getragen wird." Diese Bezeichnung stammt aus dem späten 13. Jahrhundert und wird als croiser (im Mittel-13. Jahrhundert auch als Nachname) verwendet. Sie bezeichnet "jemanden, der den Bischofsstab trägt, einen Träger des Bischofsstabs oder einen Vorsteher." Der Begriff kommt aus dem Altfranzösischen crocier und dem Mittellateinischen crociarius, was so viel wie "Träger eines Kreuzes" bedeutet. Dies wiederum leitet sich von crocia ab, was "Kreuz" heißt. Auch aus dem Altfranzösischen croisier stammt der Begriff, was "jemand, der ein Kreuz trägt oder mit einem Kreuz zu tun hat" bedeutet (siehe cross (n.)). Im Mittelenglischen verschmolzen die beiden Begriffe. Technisch gesehen bezeichnete es "den Träger des bischöflichen Hirtenstabs." Fälschlicherweise wurde es seit 1733 auch auf den Stab selbst angewendet.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete cros „das Instrument der Kreuzigung Christi; ein Symbol des Christentums“ (Mitte des 10. Jahrhunderts). Wahrscheinlich stammt es aus dem Alt-Nordischen oder einer anderen skandinavischen Sprache, wo es von den Nordmännern aus dem Altirischen cros übernommen wurde, das wiederum vom Lateinischen crux (Akkusativ crucem, Genitiv crucis) abgeleitet ist. Dieses Wort bezeichnete ursprünglich einen „Pfahl oder ein Kreuz“, an dem Verbrecher aufgespießt oder gehängt wurden (ursprünglich ein hoher, runder Pfahl). Im übertragenen Sinne entwickelte sich daraus die Bedeutung „Folter, Leid, Elend“. Siehe auch crux. Aus dem Lateinischen crux stammen auch die italienischen croce, französischen croix, spanischen und portugiesischen cruz, niederländischen kruis sowie das deutsche Kreuz.

Die moderne Form des Wortes ist die aus Nordengland und hat sich durchgesetzt. Im Mittelenglischen gab es auch zwei andere Varianten des gleichen Begriffs, die auf unterschiedlichen Wegen vom Kontinent kamen: cruche, crouche (ca. 1200) stammte aus dem Mittellateinischen und wurde wie im Italienischen croce ausgesprochen (vergleiche Crouchmas „Fest der Kreuzauffindung“, Ende des 14. Jahrhunderts). Später, insbesondere im Süden Englands, war die Form crois, croice aus dem Altfranzösischen die gängige (vergleiche croisade, die ältere Form von crusade). Das altenglische Wort lautete rood.

Um 1200 wurde es im Englischen auch im übertragenen Sinne verwendet, um „eine ornamentale Nachbildung des Kreuzes, etwas, das einem Kreuz ähnelt oder in Kreuzform ist; das Zeichen des Kreuzes, das mit der rechten Hand oder den Fingern gemacht wird“ zu beschreiben. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete es „ein kleines Kreuz mit einer daran befestigten menschlichen Figur; ein Kruzifix“. Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch für „eine Außenstruktur oder ein Denkmal in Form eines Kreuzes“ verwendet. Ebenso ab Ende des 14. Jahrhunderts für „ein Kreuz, das durch zwei Linien gebildet wird, die auf einer Fläche gezogen oder geschnitten sind; zwei Linien, die sich rechtwinklig schneiden; die Form eines Kreuzes, unabhängig von religiöser Bedeutung“. Ab Ende des 12. Jahrhunderts fand es auch als Nachname Verwendung.

Ab etwa 1200 wurde es im übertragenen Sinne für „die Last eines Christen; jedes Leid, das freiwillig um Christi willen getragen wird; eine Prüfung oder Plage; Buße im Namen Christi“ verwendet, abgeleitet aus Matthäus 10,38; 16,24 usw. Der theologische Begriff „Kreuzigung und Tod Christi als notwendigen Teil seiner Mission“ entstand Ende des 14. Jahrhunderts.

Seit 1760 wird es im Sinne von „Vermischung von Rassen bei der Zucht von Tieren“ verwendet und später allgemein für „eine Mischung der Eigenschaften zweier verschiedener Dinge“ (1796). Im Boxsport wurde es 1906 geprägt, als Bezeichnung für den Schlag, der die Bewegung beschreibt, bei der der Gegner über die Führhand des Gegners geschlagen wird (ab den 1880er Jahren als Verb; cross-counter (Substantiv) stammt aus dem Jahr 1883). Ab 1870 bezeichnete es „den zufälligen Kontakt zweier Drähte aus verschiedenen Stromkreisen“.

    Werbung

    Trends von " crozier "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "crozier" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of crozier

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "crozier"
    Werbung