Werbung

Bedeutung von crusade

Kreuzzug; engagierte Anstrengung für eine Sache; Mission

Herkunft und Geschichte von crusade

crusade(n.)

„militärische Expedition unter dem Banner des Kreuzes“, 1706, eine Umformulierung oder Ersetzung von croisade (1570er Jahre), aus dem Französischen croisade (16. Jahrhundert), Spanisch cruzada, beides aus dem Mittellateinischen cruciata, dem Partizip Perfekt von cruciare „mit einem Kreuz markieren“, abgeleitet von Latein crux (Genitiv crucis) „Kreuz“ (siehe crux).

Die moderne englische Form ist vergleichsweise spät, und selbst das frühere croisade ist nach dem Mittelenglischen (Französisch croisade ersetzte früher croisée). Im Mittelenglischen lauteten die Substantive croiserie (ca. 1300), creiserie.

Besonders in Bezug auf die mittelalterlichen Expeditionen, die von europäischen Christen unternommen wurden, um das Heilige Land von Muslimen zurückzuerobern. Im Allgemeinen werden zwischen 1095 und 1271 sieben solcher Kreuzzüge gezählt, aber einige kleinere Bemühungen (z. B. der „Kinderkreuzzug“) werden ausgelassen, und das Wort wird manchmal auch auf andere religiös motivierte Expeditionen ausgeweitet (z. B. gegen die Albigenser oder die Preußen). Die bildliche Bedeutung von „energischer Einsatz für eine moralische Sache oder gegen ein öffentliches Übel“ stammt aus dem Jahr 1786.

crusade(v.)

1732, „sich an einem Kreuzzug beteiligen“, abgeleitet von crusade (n.). Im Mittelenglischen drückte man dies offenbar üblicherweise mit take the cross (um 1300) aus. Verwandt: Crusaded; crusading.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1814 wurde das Wort für "Kreuz" geprägt, abgeleitet vom lateinischen crux, was ebenfalls "Kreuz" bedeutet. Die Herkunft ist unklar. Manchmal wird vermutet, dass es verwandt ist mit dem irischen cruach für "Haufen, Hügel," dem gallischen *krouka für "Gipfel," dem altnordischen hryggr für "Rückgrat" und dem altenglischen hrycg für "Rücken." Doch de Vaan zeigt sich skeptisch:

The Celtic and Gm. forms are often reconstructed as *kr(e)u-k-, but we find vacillating vocalism within Gm.; also, the meanings 'backbone' and 'heap' are not necessarily connected. Even if the words in *kruk- from Latin and Italo-Celtic belong together, the root structure does not look PIE (and a root enlargement k is unknown), and might be interpreted as a non-IE substratum word borrowed into Italo-Celtic. But Latin may also just have borrowed the word from a contemporary language.
Die keltischen und germanischen Formen werden oft als *kr(e)u-k- rekonstruiert, aber innerhalb der germanischen Sprachen gibt es schwankende Vokalismen. Außerdem sind die Bedeutungen 'Rückgrat' und 'Haufen' nicht unbedingt miteinander verbunden. Selbst wenn die Wörter aus dem lateinischen und italokeltischen *kruk- verwandt sind, sieht die Wurzelstruktur nicht nach einer indogermanischen Herkunft aus (und eine Wurzelvergrößerung k ist unbekannt). Sie könnte als ein nicht-indogermanisches Substratwort interpretiert werden, das ins Italokeltische entlehnt wurde. Aber es ist auch möglich, dass das Lateinische das Wort einfach aus einer zeitgenössischen Sprache übernommen hat.

Die bildliche Verwendung für "eine zentrale Schwierigkeit" (1718) ist im Englischen älter als die wörtliche Bedeutung. Möglicherweise stammt sie aus dem lateinischen Ausdruck crux interpretum, was so viel wie "ein Punkt in einem Text, der unmöglich zu interpretieren ist" bedeutet – also etwas in der Art von "Kreuzung der Interpreten." Das Century Dictionary hingegen führt sie auf "das Kreuz als Folterinstrument zurück; daher alles, was in hohem Maße verwirrt oder quält..." Der erweiterte Sinn von "zentrale Stelle" ist seit 1888 belegt.

Im Altenglischen bezeichnete cros „das Instrument der Kreuzigung Christi; ein Symbol des Christentums“ (Mitte des 10. Jahrhunderts). Wahrscheinlich stammt es aus dem Alt-Nordischen oder einer anderen skandinavischen Sprache, wo es von den Nordmännern aus dem Altirischen cros übernommen wurde, das wiederum vom Lateinischen crux (Akkusativ crucem, Genitiv crucis) abgeleitet ist. Dieses Wort bezeichnete ursprünglich einen „Pfahl oder ein Kreuz“, an dem Verbrecher aufgespießt oder gehängt wurden (ursprünglich ein hoher, runder Pfahl). Im übertragenen Sinne entwickelte sich daraus die Bedeutung „Folter, Leid, Elend“. Siehe auch crux. Aus dem Lateinischen crux stammen auch die italienischen croce, französischen croix, spanischen und portugiesischen cruz, niederländischen kruis sowie das deutsche Kreuz.

Die moderne Form des Wortes ist die aus Nordengland und hat sich durchgesetzt. Im Mittelenglischen gab es auch zwei andere Varianten des gleichen Begriffs, die auf unterschiedlichen Wegen vom Kontinent kamen: cruche, crouche (ca. 1200) stammte aus dem Mittellateinischen und wurde wie im Italienischen croce ausgesprochen (vergleiche Crouchmas „Fest der Kreuzauffindung“, Ende des 14. Jahrhunderts). Später, insbesondere im Süden Englands, war die Form crois, croice aus dem Altfranzösischen die gängige (vergleiche croisade, die ältere Form von crusade). Das altenglische Wort lautete rood.

Um 1200 wurde es im Englischen auch im übertragenen Sinne verwendet, um „eine ornamentale Nachbildung des Kreuzes, etwas, das einem Kreuz ähnelt oder in Kreuzform ist; das Zeichen des Kreuzes, das mit der rechten Hand oder den Fingern gemacht wird“ zu beschreiben. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete es „ein kleines Kreuz mit einer daran befestigten menschlichen Figur; ein Kruzifix“. Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch für „eine Außenstruktur oder ein Denkmal in Form eines Kreuzes“ verwendet. Ebenso ab Ende des 14. Jahrhunderts für „ein Kreuz, das durch zwei Linien gebildet wird, die auf einer Fläche gezogen oder geschnitten sind; zwei Linien, die sich rechtwinklig schneiden; die Form eines Kreuzes, unabhängig von religiöser Bedeutung“. Ab Ende des 12. Jahrhunderts fand es auch als Nachname Verwendung.

Ab etwa 1200 wurde es im übertragenen Sinne für „die Last eines Christen; jedes Leid, das freiwillig um Christi willen getragen wird; eine Prüfung oder Plage; Buße im Namen Christi“ verwendet, abgeleitet aus Matthäus 10,38; 16,24 usw. Der theologische Begriff „Kreuzigung und Tod Christi als notwendigen Teil seiner Mission“ entstand Ende des 14. Jahrhunderts.

Seit 1760 wird es im Sinne von „Vermischung von Rassen bei der Zucht von Tieren“ verwendet und später allgemein für „eine Mischung der Eigenschaften zweier verschiedener Dinge“ (1796). Im Boxsport wurde es 1906 geprägt, als Bezeichnung für den Schlag, der die Bewegung beschreibt, bei der der Gegner über die Führhand des Gegners geschlagen wird (ab den 1880er Jahren als Verb; cross-counter (Substantiv) stammt aus dem Jahr 1883). Ab 1870 bezeichnete es „den zufälligen Kontakt zweier Drähte aus verschiedenen Stromkreisen“.

Eine Person, die sich an einem Kreuzzug beteiligt, 1743, abgeleitet von crusade (n.) + -er (1). Früher wurde croisader verwendet, aus dem Französischen croisadeur. Im Mittelenglischen konnte ein Kreuzfahrer auch als pilgrim bezeichnet werden.

    Werbung

    Trends von " crusade "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "crusade" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of crusade

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "crusade"
    Werbung