Werbung

Bedeutung von cruciform

kreuzförmig; kreuzartig

Herkunft und Geschichte von cruciform

cruciform(adj.)

"kreuzförmig," 1660er Jahre, aus dem Neu-Lateinischen cruciformis, abgeleitet vom Lateinischen crux (Genitiv crucis) für "Pfahl, Kreuz" (siehe crux) + forma für "Form, Gestalt" (siehe form (n.)).

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1814 wurde das Wort für "Kreuz" geprägt, abgeleitet vom lateinischen crux, was ebenfalls "Kreuz" bedeutet. Die Herkunft ist unklar. Manchmal wird vermutet, dass es verwandt ist mit dem irischen cruach für "Haufen, Hügel," dem gallischen *krouka für "Gipfel," dem altnordischen hryggr für "Rückgrat" und dem altenglischen hrycg für "Rücken." Doch de Vaan zeigt sich skeptisch:

The Celtic and Gm. forms are often reconstructed as *kr(e)u-k-, but we find vacillating vocalism within Gm.; also, the meanings 'backbone' and 'heap' are not necessarily connected. Even if the words in *kruk- from Latin and Italo-Celtic belong together, the root structure does not look PIE (and a root enlargement k is unknown), and might be interpreted as a non-IE substratum word borrowed into Italo-Celtic. But Latin may also just have borrowed the word from a contemporary language.
Die keltischen und germanischen Formen werden oft als *kr(e)u-k- rekonstruiert, aber innerhalb der germanischen Sprachen gibt es schwankende Vokalismen. Außerdem sind die Bedeutungen 'Rückgrat' und 'Haufen' nicht unbedingt miteinander verbunden. Selbst wenn die Wörter aus dem lateinischen und italokeltischen *kruk- verwandt sind, sieht die Wurzelstruktur nicht nach einer indogermanischen Herkunft aus (und eine Wurzelvergrößerung k ist unbekannt). Sie könnte als ein nicht-indogermanisches Substratwort interpretiert werden, das ins Italokeltische entlehnt wurde. Aber es ist auch möglich, dass das Lateinische das Wort einfach aus einer zeitgenössischen Sprache übernommen hat.

Die bildliche Verwendung für "eine zentrale Schwierigkeit" (1718) ist im Englischen älter als die wörtliche Bedeutung. Möglicherweise stammt sie aus dem lateinischen Ausdruck crux interpretum, was so viel wie "ein Punkt in einem Text, der unmöglich zu interpretieren ist" bedeutet – also etwas in der Art von "Kreuzung der Interpreten." Das Century Dictionary hingegen führt sie auf "das Kreuz als Folterinstrument zurück; daher alles, was in hohem Maße verwirrt oder quält..." Der erweiterte Sinn von "zentrale Stelle" ist seit 1888 belegt.

Um 1200 taucht das Wort forme, fourme auf, das so viel wie „Erscheinung, Bild, Ähnlichkeit“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen forme, fourme und bezeichnete „körperliche Gestalt, Aussehen; ansprechende Erscheinung; Form, Bild; Art, Weise“ (12. Jahrhundert). Der Ursprung liegt im Lateinischen forma, was „Gestalt, Kontur, Figur, Form; Aussehen, Schönheit; ein schönes Äußeres; eine Skizze, ein Modell, ein Muster, eine Art“ bedeutet. Die Herkunft dieses lateinischen Begriffs ist unklar. Eine Theorie besagt, dass er vom Griechischen morphe stammt oder mit ihm verwandt ist, was „Form, Schönheit, äußeres Erscheinungsbild“ bedeutet (siehe Morpheus) und über das Etruskische [Klein] vermittelt wurde.

Ab etwa 1300 wurde das Wort dann für „körperliche Gestalt (von etwas), Kontur, Umriss“ verwendet, insbesondere bei Personen, um „Körperform“ zu beschreiben. Es konnte auch „Erscheinung, Ähnlichkeit“ oder „den Abdruck eines Objekts“ meinen. Ebenfalls um 1300 fand es Anwendung in dem Sinne von „richtige oder angemessene Vorgehensweise; festgelegtes Verfahren; traditionelle Gepflogenheiten; formelle Etikette“. Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete es ein „Werkzeug zum Formen; eine Form“ und Ende des 14. Jahrhunderts die „Art und Weise, wie etwas gemacht wird“, auch das „Muster eines hergestellten Objekts“. Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es in der Theologie und der platonischen Philosophie weit verbreitet und bezog sich auf „das Urbild einer Sache oder Klasse; die platonische Essenz eines Dings; das bildende Prinzip“. Ab etwa 1300 fand es im rechtlichen Kontext Verwendung und bedeutete „eine rechtliche Vereinbarung; die Bedingungen einer Vereinbarung“, später auch „ein rechtliches Dokument“ (Mitte des 14. Jahrhunderts). Die Bedeutung „ein Dokument mit auszufüllenden Feldern“ entstand 1855. Ab den 1590er Jahren wurde es für „systematische oder ordentliche Anordnung“ verwendet und ab den 1610er Jahren für „bloße Zeremonie“. Ab den 1550er Jahren bezeichnete es „eine Klasse oder Rangstufe in der Schule“ (aus dem Sinn „ein fester Lehrplan“, Ende des 14. Jahrhunderts). Form-fitting (Adjektiv) in Bezug auf Kleidung stammt aus dem Jahr 1893.

    Werbung

    Trends von " cruciform "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cruciform" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cruciform

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cruciform"
    Werbung