Werbung

Bedeutung von crucify

ans Kreuz nageln; quälen; foltern

Herkunft und Geschichte von crucify

crucify(v.)

Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete es „jemanden durch Nageln oder anderweitiges Befestigen an einem Kreuz zu töten“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen crucifer crucefiier (12. Jahrhundert, im modernen Französisch crucifier), das wiederum aus dem Vulgärlatein *crucificare abgeleitet ist. Dieses leitet sich vom Spätlateinischen crucifigere her, was so viel wie „an ein Kreuz nageln“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus cruci, dem Dativ von crux im Lateinischen, was „Kreuz“ bedeutet (siehe crux), und figere, was „befestigen, fixieren“ heißt (abgeleitet von der PIE-Wurzel *dheigw-, die „stecken, fixieren“ bedeutet).

Diese Art der Hinrichtung war in der Antike eine besonders erniedrigende Form der Todesstrafe, die von Römern und Griechen als besonders schändlich angesehen wurde. Sie wurde im Allgemeinen für Sklaven und Straßenräuber reserviert. In der Bibel wird der Begriff auch im Sinne von „unterwerfen, töten“ (zum Beispiel das Fleisch) verwendet, und zwar bereits im frühen 14. Jahrhundert. Die bildliche Bedeutung von „quälen“ entwickelte sich in den 1620er Jahren. Verwandte Begriffe sind: Crucified und crucifying.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1814 wurde das Wort für "Kreuz" geprägt, abgeleitet vom lateinischen crux, was ebenfalls "Kreuz" bedeutet. Die Herkunft ist unklar. Manchmal wird vermutet, dass es verwandt ist mit dem irischen cruach für "Haufen, Hügel," dem gallischen *krouka für "Gipfel," dem altnordischen hryggr für "Rückgrat" und dem altenglischen hrycg für "Rücken." Doch de Vaan zeigt sich skeptisch:

The Celtic and Gm. forms are often reconstructed as *kr(e)u-k-, but we find vacillating vocalism within Gm.; also, the meanings 'backbone' and 'heap' are not necessarily connected. Even if the words in *kruk- from Latin and Italo-Celtic belong together, the root structure does not look PIE (and a root enlargement k is unknown), and might be interpreted as a non-IE substratum word borrowed into Italo-Celtic. But Latin may also just have borrowed the word from a contemporary language.
Die keltischen und germanischen Formen werden oft als *kr(e)u-k- rekonstruiert, aber innerhalb der germanischen Sprachen gibt es schwankende Vokalismen. Außerdem sind die Bedeutungen 'Rückgrat' und 'Haufen' nicht unbedingt miteinander verbunden. Selbst wenn die Wörter aus dem lateinischen und italokeltischen *kruk- verwandt sind, sieht die Wurzelstruktur nicht nach einer indogermanischen Herkunft aus (und eine Wurzelvergrößerung k ist unbekannt). Sie könnte als ein nicht-indogermanisches Substratwort interpretiert werden, das ins Italokeltische entlehnt wurde. Aber es ist auch möglich, dass das Lateinische das Wort einfach aus einer zeitgenössischen Sprache übernommen hat.

Die bildliche Verwendung für "eine zentrale Schwierigkeit" (1718) ist im Englischen älter als die wörtliche Bedeutung. Möglicherweise stammt sie aus dem lateinischen Ausdruck crux interpretum, was so viel wie "ein Punkt in einem Text, der unmöglich zu interpretieren ist" bedeutet – also etwas in der Art von "Kreuzung der Interpreten." Das Century Dictionary hingegen führt sie auf "das Kreuz als Folterinstrument zurück; daher alles, was in hohem Maße verwirrt oder quält..." Der erweiterte Sinn von "zentrale Stelle" ist seit 1888 belegt.

"ein Kreuz oder eine Darstellung eines Kreuzes mit der gekreuzigten Figur Christi darauf," Anfang des 13. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen crucefix (12. Jh., modernes Französisch crucifix), aus dem Lateinischen cruci fixus "(jemand) am Kreuz befestigt" (siehe crucify).

Werbung

Trends von " crucify "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"crucify" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of crucify

Werbung
Trends
Werbung