Werbung

Bedeutung von cuff

Ärmelumschlag; Schlag mit der offenen Hand; Handschuh

Herkunft und Geschichte von cuff

cuff(n.)

"Unterseite eines Ärmels," Mitte des 14. Jahrhunderts, cuffe "Handschuh, Fäustling, Handschuh," möglicherweise aus dem Mittellateinischen cuffia, cuphia "Kopfbedeckung," dessen Ursprung unklar ist, vielleicht letztlich aus dem Griechischen.

Die Bedeutung "Band um den Ärmel" ist erstmals in den 1520er Jahren belegt; die Bedeutung "umgeschlagener Saum von Hosen" stammt aus dem Jahr 1896. Die Bedeutung "Fessel für das Handgelenk" stammt aus den 1660er Jahren. Die adverbiale Wendung off the cuff "spontan, aus dem Stegreif" ist ab 1938 belegt, umgangssprachliches Amerikanisches Englisch, das andeutet, dass ein Schauspieler oder Redner von Notizen liest, die auf seinen Hemdmanschetten gekritzelt sind, anstatt einstudierte Texte vorzutragen. Cuff-links (auch cufflinks) stammt aus dem Jahr 1887.

cuff(v.1)

"to put a cuff on," 1690er Jahre, abgeleitet von cuff (n.). Verwandt: Cuffed; cuffing.

cuff(v.2)

"jemanden mit der offenen Hand schlagen oder hauen," 1520er Jahre, Ursprung unbekannt, möglicherweise aus dem Schwedischen kuffa "stoßen, drücken." Verwandt: Cuffed; cuffing. Als Substantiv, "ein Schlag mit der offenen Hand," ab den 1560er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Um 1600, fisty cuffes, abgeleitet von fist (Substantiv) + cuff (Substantiv) „ein Schlag“ (siehe cuff (Verb 2)), wobei die Form möglicherweise eine Nachahmung von handiwork ist. Verwandt: Fisticuff.

In den 1640er Jahren wurde es als dekoratives Element an Ärmeln verwendet; in den 1690er Jahren entwickelte es sich zu einer Art Fesselungsgerät, abgeleitet von hand (Substantiv) + cuff (Substantiv) im Sinne von „Fessel für das Handgelenk“ (belegt seit den 1660er Jahren). Im Altenglischen gab es hondcops, was „ein Paar Handschellen“ bedeutete, aber das moderne Wort ist eine Neuerfindung. Verwandt: Handcuffs. Das Verb taucht erstmals 1720 auf. Verwandt: Handcuffed; handcuffing.

Im Jahr 1768 entstand das Verb „scuff“, das bedeutet, „(durch oder über etwas) gehen, ohne die Füße zu heben“. Ursprünglich stammt es aus Schottland und gilt als „von unsicherem und möglicherweise gemischtem Ursprung“ [OED]. Wahrscheinlich geht es auf eine skandinavische Quelle zurück, die mit dem Altnordischen skufa oder skyfa verwandt ist, was so viel wie „schieben, beiseite drücken“ bedeutet. Diese Wörter stammen wiederum aus dem Urgermanischen *skubanan, das auf die indogermanische Wurzel *skeubh- zurückgeht, was „schieben“ bedeutet. Siehe auch shove (v.).

Die Bedeutung „die Oberfläche durch harte Benutzung oder Reibung mit etwas Rauem beschädigen“ entwickelte sich bis 1879. Verwandte Begriffe sind Scuffed und scuffing. Als Substantiv wurde „scuff“ 1824 für „einen leichten, streifenden Schlag“ verwendet. Vergleiche auch cuff (v.2).

    Werbung

    Trends von " cuff "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cuff" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cuff

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cuff"
    Werbung