Werbung

Bedeutung von daguerreotype

Frühfotografie; Bild auf Silberplatte; Daguerreotypie

Herkunft und Geschichte von daguerreotype

daguerreotype(n.)

„Bild, das mit einem frühen fotografischen Verfahren aufgenommen wurde, das Silberplatten, Jod und Quecksilberdampf verwendete“, 1839, aus dem Französischen daguerreotype, geprägt nach dem Namen des Erfinders Louis J.M. Daguerre (1789-1851) + -type (siehe type (n.)). Als Verb seit 1839 belegt. Verwandt: Daguerreotypist.

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „Symbol, Emblem, das etwas repräsentiert, Unterscheidungsmerkmal oder Zeichen“ verwendet. Es stammt vom lateinischen typus, was so viel wie „Figur, Bild, Form, Art“ bedeutet, und geht zurück auf das griechische typos, das „Schlag, Delle, Eindruck, Marke, Wirkung eines Schlages“ bezeichnete. Im weiteren Sinne konnte es auch „Figur in Relief, Bild, Statue oder alles, was aus Metall oder Stein gefertigt ist“ bedeuten. Darüber hinaus wurde es verwendet, um „allgemeine Form, Charakter, Umriss oder Skizze“ zu beschreiben.

Der Ursprung liegt im griechischen typtein, was „schlagen, schlagen“ bedeutet. Es wird angenommen, dass es von einer Variante der rekonstruierten indogermanischen Wurzel *(s)teu- (1) stammt, die „stoßen, stecken, schlagen, schlagen“ bedeutet. Diese Ableitungen beziehen sich oft auf hervorstehende Objekte und sind auch die Quelle des lateinischen stupere, was „verblüfft sein, erstaunt sein“ bedeutet. Ein Beispiel dafür ist das englische Wort steep (Adj.), das in diesem Kontext verwendet wird.

Die Bedeutung von type erweiterte sich 1713 und bezeichnete nun einen „kleinen, rechtwinkligen Druckblock aus Metall oder Holz, der an seiner Vorderseite einen Buchstaben oder ein Zeichen hat, normalerweise in Hochrelief, und für den Buchdruck geeignet ist.“ Daraus entwickelte sich die Bedeutung „gedruckte Zeichen, Zeichen, die imitierten Buchdruck darstellen“ (1784).

Die Vorstellung eines „bestimmten Modus oder Stils, der als Leitfaden dient, repräsentativer Modus oder Struktur“ für eine Art oder Klasse ist seit 1843 belegt, obwohl die lateinischen und griechischen Begriffe bereits diese Bedeutung hatten. In der Naturgeschichte wurde type 1837 als „eine Art, die die wesentlichen Merkmale der Familie oder Gruppe am besten verkörpert“ verwendet.

So entstand auch die Bedeutung „Person mit einem bestimmten Charakter“ (ab 1922). Der Ausdruck be (someone's) type, was so viel bedeutet wie „der Typ sein, zu dem jemand hingezogen ist“, wurde 1934 belegt.

Eine Art Fotografie auf Glas, bei der das Licht durch Silber erzeugt wird und die Schatten durch einen dunklen Hintergrund entstehen, der durchscheint. Diese Technik entstand 1855 und wird im amerikanischen Englisch verwendet. Der Begriff stammt offenbar aus dem Griechischen ambrotos, was „unsterblich, unvergänglich“ bedeutet (siehe ambrosia). Der zweite Teil des Begriffs leitet sich von daguerreotype ab.

This invention consists in an improved process of taking photographic pictures upon glass, and also of beautifying and preserving the same, which process I have styled "ambrotype." My improved process has reference to the art of taking pictures photographically on a film of collodion upon the surface of a sheet of glass, the collodion being suitably prepared for the purpose. By the use of the said process, the beauty and permanency of such pictures are greatly increased, and I have on this account styled the process "ambrotype," from the Greek word ambrotos, immortal. ["Specification of the Patent granted to James A. Cutting, of Boston, in the United States of America, Photographer, for an Improved Process of taking Photographic Pictures upon Glass and also of Beautifying and Preserving the same. Dated London, July 26, 1854," printed in Journal of the Franklin Institute, September 1855]
Diese Erfindung besteht in einem verbesserten Verfahren zur Anfertigung fotografischer Bilder auf Glas sowie zur Verschönerung und Erhaltung dieser Bilder. Ich habe dieses Verfahren „Ambrotypie“ genannt. Mein verbessertes Verfahren bezieht sich auf die Kunst, Bilder fotografisch auf einen Film aus Kollodium auf der Oberfläche eines Glasblattes zu erstellen, wobei das Kollodium entsprechend für diesen Zweck vorbereitet wird. Durch die Anwendung dieses Verfahrens wird die Schönheit und Beständigkeit solcher Bilder erheblich gesteigert, weshalb ich den Prozess „Ambrotypie“ genannt habe, abgeleitet vom griechischen Wort ambrotos, unsterblich. [„Spezifikation des Patents, das James A. Cutting, einem Fotografen aus Boston in den Vereinigten Staaten von Amerika, für ein verbessertes Verfahren zur Anfertigung fotografischer Bilder auf Glas sowie zur Verschönerung und Erhaltung dieser Bilder gewährt wurde. Datiert London, 26. Juli 1854“, veröffentlicht im Journal of the Franklin Institute, September 1855.]
Werbung

Trends von " daguerreotype "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"daguerreotype" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of daguerreotype

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "daguerreotype"
Werbung