Werbung

Bedeutung von daylight

Tageslicht; Licht des Tages; Helligkeit

Herkunft und Geschichte von daylight

daylight(n.)

Um 1300 (als zwei Wörter ab der Mitte des 12. Jahrhunderts, daies liht), „das Licht des Tages“, abgeleitet von day + light (Substantiv). Die bildliche Bedeutung „deutlich sichtbarer Freiraum zwischen zwei Dingen“ (1820) wurde in Bezug auf Boote in einem Rennen, amerikanische Fußball-Runningbacks, die gegnerischen Tackles ausweichen, einen Reiter und einen Sattel sowie den Rand eines Glases und die Oberfläche des Getränks verwendet. Die (lebenden) daylights, die man jemandem ausprügelt oder -scheucht, waren ursprünglich Slang für „die Augen“ (1752) und wurden bildlich auf die lebenswichtigen Sinne ausgeweitet. Daylight-saving ist seit 1908 belegt.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch dæg „Zeitraum, in dem die Sonne über dem Horizont steht“, auch „Lebenszeit, bestimmte Existenzzeit“, aus dem urgermanischen *dages- „Tag“ (Quelle auch für Altsächsisch, Mittelniederländisch, Niederländisch dag, Altfriesisch di, dei, Althochdeutsch tag, Deutsch Tag, Altnordisch dagr, Gotisch dags), laut Watkins aus der PIE-Wurzel *agh- „ein Tag“. Er fügt hinzu, dass das germanische Anfangs-d- „von unbekannter Herkunft“ ist. Aber Boutkan sagt, es stamme aus der PIE-Wurzel *dhegh- „brennen“ (siehe Fieber). Es wird nicht als verwandt mit dem lateinischen dies angesehen (das aus der PIE-Wurzel *dyeu- „scheinen“ stammt).

Bedeutete ursprünglich im Englischen „die Tageslichtstunden“; es erweiterte sich in den späten angelsächsischen Zeiten auf „die 24-Stunden-Periode“. Der Tag begann früher bei Sonnenuntergang, daher war das altenglische Wodnesniht das, was wir „Dienstagnacht“ nennen würden. Die Namen der Wochentage wurden im Englischen erst im 17. Jahrhundert regelmäßig großgeschrieben.

Seit dem späten 12. Jahrhundert als „eine Zeitperiode, die sich von anderen Zeitperioden unterscheidet“. From day to day war im späten Altenglisch; day-by-day „täglich“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; all day „die ganze Zeit“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Day off „arbeitsfreier Tag“ ist seit 1883 belegt; day-tripper wurde erstmals 1897 aufgezeichnet. Die days in nowadays usw. sind ein Überbleibsel des altenglischen und mittelenglischen Gebrauchs des adverbialen Genitivs.

All in a day's work „etwas Ungewöhnliches als Routine betrachtet“ ist ab 1820. Das nostalgische those were the days ist seit 1907 belegt. That'll be the day, das leichten Zweifel nach einer Prahlerei oder Behauptung ausdrückt, ist ab 1941. To call it a day „aufhören zu arbeiten“ ist ab 1919; früher call it a half-day (1838). One of these days „an einem Tag in naher Zukunft“ stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. One of those days „ein Unglückstag“ ist ab 1936.

"Helligkeit, strahlende Energie, das, was Dinge sichtbar macht," Altenglisch leht (Anglian), leoht (West-Sachsen), "Licht, Tageslicht; spirituelle Erleuchtung," aus dem Urgermanischen *leukhtam (auch Quelle des Alt-Sächsischen lioht, Alt-Friesischen liacht, Mittelniederländischen lucht, Niederländischen licht, Alt-Hochdeutschen lioht, Deutschen Licht, Gotischen liuhaþ "Licht"), aus der indoeuropäischen Wurzel *leuk- "Licht, Helligkeit."

Das -gh- war ein anglo-französischer Schreibversuch, um den germanischen harten -h- Laut wiederzugeben, der seitdem aus diesem Wort verschwunden ist.

Die Bedeutung "etwas, das zum Entzünden verwendet wird," stammt aus den 1680er Jahren. Der Sinn von "eine Überlegung, die etwas in einem bestimmten Licht darstellt" (wie in in light of) stammt ebenfalls aus den 1680er Jahren. Als Abkürzung für traffic light aus dem Jahr 1938.

Der bildliche spirituelle Sinn war im Altenglischen vorhanden; der Sinn von "mentaler Erleuchtung" ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Die Quaker-Nutzung stammt aus den 1650er Jahren; New Light/Old Light in der Kirchendoktrin stammt ebenfalls aus den 1650er Jahren.

Omnia, quae sunt, lumina sunt [Scotus Erigena (810?-877?) "All things that are, are light"]
Omnia, quae sunt, lumina sunt [Scotus Erigena (810?-877?) "Alle Dinge, die sind, sind Licht"]

Die Bedeutung "herausragende oder auffällige Person" stammt aus den 1590er Jahren. Eine Quelle der Freude oder des Vergnügens ist seit dem Altenglischen das light of (someone's) eyes:

Ðu eart dohtor min, minra eagna leoht [Juliana].

Ausdrücke wie according to (one's) lights "nach besten natürlichen oder erlernten Fähigkeiten" bewahren einen älteren Sinn, der seit den 1520er Jahren bezeugt ist. Bildlich stand in (someone's) light stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. see the light "in die Welt kommen" stammt aus den 1680er Jahren; später als "zur vollen Erkenntnis kommen" (1812). Das Rockkonzert light-show stammt aus dem Jahr 1966. out like a light "plötzlich oder vollkommen bewusstlos sein" stammt aus dem Jahr 1934.

    Werbung

    Trends von " daylight "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "daylight" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of daylight

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "daylight"
    Werbung