Werbung

Bedeutung von deafening

ohrenbetäubend; überwältigend laut

Herkunft und Geschichte von deafening

deafening(adj.)

"sehr laut," 1590er Jahre, Partizip Präsens Adjektiv von deafen (siehe dort). Deafening silence "schweres und auffälliges Schweigen," besonders als Antwort auf eine Frage, ist seit 1830 belegt.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren entstand das Verb „to deafen“, was so viel wie „taub machen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus deaf und -en (1). Zuvor gab es bereits das einfachere Verb deaf, das im mittleren 15. Jahrhundert verwendet wurde. Im Altenglischen fand sich für „taub werden“ oder „taub wachsen“ das intransitive adeafian. Dieses überdauerte bis ins Mittelenglische als deave, entwickelte sich jedoch ab dem mittleren 14. Jahrhundert zu einer transitiven Bedeutung und geriet schließlich weitgehend aus dem Gebrauch, außer in einigen Dialekten, wo es meist noch transitiv oder bildlich verwendet wird. So blieb das Englische ohne ein passendes intransitives Verb zurück. Eine verwandte Form ist Deafened.

    Werbung

    Trends von " deafening "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "deafening" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of deafening

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "deafening"
    Werbung