Werbung

Bedeutung von dealer

Händler; Vermittler; Dealer (im Drogenhandel)

Herkunft und Geschichte von dealer

dealer(n.)

Im Altenglischen bezeichnete dælere einen „Teiler, Verteiler; Agent, Verhandler“ – ein Substantiv, das sich von deal (Verb) ableitet. Die Bedeutung „Spieler, der die Karten in einem Spiel austeilt“ stammt aus etwa 1600. Die Bedeutung „jemand, dessen Geschäft es ist, Waren zu kaufen und zu verkaufen“, entwickelte sich in den 1610er Jahren. Die Bezeichnung „Anbieter illegaler Drogen“ wurde erstmals 1920 dokumentiert.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen delen, abgeleitet vom Altenglischen dælan, was so viel wie „teilen, verteilen, trennen“ bedeutet. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „mit anderen teilen, gewähren, austeilen“ und auch „teilnehmen an, sich beschäftigen mit“. Diese Wurzeln reichen zurück ins Urgermanische *dailjanan, das auch im Alt-Sächsischen deljan, Alt-Friesischen dela („teilen, verteilen“), Mittelniederländischen, Niederländischen deelen, Deutschen teilen und Gotischen dailjan vorkommt. Der Ursprung liegt im Urindoeuropäischen *dail-, was „teilen“ bedeutet. Möglicherweise handelt es sich um eine erweiterte Form des Wurzelbegriffs *da- („teilen“) aus dem Nordindoeuropäischen oder um ein Lehnwort aus einer substratischen Sprache.

Die Bedeutung „jemandem etwas als seinen Anteil übergeben“ entstand um 1300. Die Verwendung im Sinne von „Karten vor einem Spiel austeilen“ tauchte in den 1520er Jahren auf (das zugehörige Substantiv, das „Verteilung der Karten vor einem Spiel“ bezeichnet, stammt aus etwa 1600). Daraus entwickelte sich umgangssprachlich der Ausdruck deal (someone) in, was so viel wie „in ein Vorhaben einbeziehen“ bedeutet (1942).

Die Wendung deal with im Sinne von „handeln, sich auf irgendeine Weise verhalten“ ist seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Sie entstand aus der Vorstellung, „in wechselseitigen Kontakt zu treten, sich mit etwas zu beschäftigen“. Im späten 14. Jahrhundert konnte der Ausdruck auch „sexuelle Beziehungen haben“ bedeuten. Verwandte Begriffe sind Dealt und dealing.

"das Geschäft eines autorisierten Händlers," 1916, abgeleitet von dealer + -ship.

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „wheelwright“ einen „Radmacher“ oder „Hersteller von Rädern“. Im Mittel des 13. Jahrhunderts tauchte er bereits als Nachname auf. Er setzt sich zusammen aus wheel (Nomen) und -er (1). Der Ausdruck Wheeler-dealer stammt aus dem Jahr 1954 und scheint eine reimende Erweiterung von dealer zu sein. Die Redewendung wheel and deal, die so viel wie „sich auf geschickte Verhandlungen einlassen“ bedeutet, ist seit 1961 belegt.

    Werbung

    Trends von " dealer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dealer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dealer

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dealer"
    Werbung