Werbung

Bedeutung von deafen

taub machen; das Gehör rauben; ohrenbetäubend

Herkunft und Geschichte von deafen

deafen(v.)

In den 1590er Jahren entstand das Verb „to deafen“, was so viel wie „taub machen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus deaf und -en (1). Zuvor gab es bereits das einfachere Verb deaf, das im mittleren 15. Jahrhundert verwendet wurde. Im Altenglischen fand sich für „taub werden“ oder „taub wachsen“ das intransitive adeafian. Dieses überdauerte bis ins Mittelenglische als deave, entwickelte sich jedoch ab dem mittleren 14. Jahrhundert zu einer transitiven Bedeutung und geriet schließlich weitgehend aus dem Gebrauch, außer in einigen Dialekten, wo es meist noch transitiv oder bildlich verwendet wird. So blieb das Englische ohne ein passendes intransitives Verb zurück. Eine verwandte Form ist Deafened.

Verknüpfte Einträge

Das alte englische Wort deaf bedeutet „mangelndes Gehör“ und auch „leer, unfruchtbar“. Es stammt aus dem urgermanischen *daubaz, das auch in alten Sprachen wie Altsächsisch dof, Altnordisch daufr, Altfriiesisch daf, Niederländisch doof, Deutsch taub und Gotisch daufs vorkommt und ebenfalls „taub, gefühllos“ bedeutet. Der Ursprung liegt im indogermanischen dheubh-, das zur Bildung von Wörtern diente, die „Verwirrung, Benommenheit, Schwindel“ ausdrücken (verwandt mit dem griechischen typhlos für „blind“, typhein für „Rauch erzeugen“; altes Englisch dumb für „sprachlos“, althochdeutsch tumb).

Bis ins 18. Jahrhundert wurde das Wort so ausgesprochen, dass es sich mit reef reimte. Die Bedeutung „sich weigern zuzuhören oder zu hören“ entwickelte sich um 1200. Als Substantiv für „taube Personen“ taucht es ebenfalls um 1200 auf. Der Begriff Deaf-mute stammt aus dem Jahr 1837 und wurde vom französischen sourd-muet übernommen. In Großbritannien des 18. und 19. Jahrhunderts waren Taubstumme als Wahrsager sehr gefragt. Der Ausdruck Deaf as an adder (altenglisch) findet sich in den Psalmen 58,5 (siehe adder).

"sehr laut," 1590er Jahre, Partizip Präsens Adjektiv von deafen (siehe dort). Deafening silence "schweres und auffälliges Schweigen," besonders als Antwort auf eine Frage, ist seit 1830 belegt.

Das Wortbildungselement, das Verben (wie darken, weaken) aus Adjektiven oder Substantiven bildet, stammt aus dem Altenglischen -nian und dem Urgermanischen *-inojan (auch Quelle des Altnordischen -na). Es geht zurück auf die indogermanische adjectivische Endung *-no-. Am aktivsten war es im Mittelenglischen und frühen Neuenglischen, weshalb die meisten Verben auf -en vergleichsweise neu sind.

    Werbung

    Trends von " deafen "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "deafen" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of deafen

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "deafen"
    Werbung