Werbung

Bedeutung von deathly

tödlich; todesähnlich; leblos

Herkunft und Geschichte von deathly

deathly(adj.)

Das altenglische deaþlic bedeutet „sterblich, dem Tod unterworfen“ – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es setzt sich zusammen aus death und -ly (1). Die Bedeutung „tödlich“ (zum Beispiel bei Gift, Sünde usw.) entwickelte sich um 1200. Die Beschreibung „totenähnlich, charakteristisch für den Tod, dem Tod ähnlich“ stammt ebenfalls aus etwa 1200 und bezog sich ursprünglich auf den Teint. Ein Vergleich mit deadly ist sinnvoll. Verwandt ist das Wort Deadliness.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete deadlic „sterblich, dem Tod unterworfen“, auch „tödlich“; es setzt sich zusammen aus dead und -ly (1). Die Bedeutung „tödlich, in der Lage zu töten“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Früher gab es dafür auch Begriffe wie deaðbærlic und deaðberende. Verwandt ist das Wort Deadliness.

Deadly means that which inflicts death; deathly, that which resembles death. We properly of a deadly poison, and of deathly paleness. [Adams Sherman Hill, "The Principles of Rhetoric," 1886]
Deadly bezeichnet etwas, das den Tod bringt; deathly hingegen beschreibt etwas, das dem Tod ähnelt. Man spricht von einem deadly Gift und von einer deathly Blässe. [Adams Sherman Hill, „The Principles of Rhetoric“, 1886]

Im Altenglischen bezeichnete deaþ „vollständiges Erlöschen des Lebens, den Akt oder Zustand des Sterbens, den Zustand des Totseins sowie die Todesursache“. Im Plural konnte es auch „Geister“ bedeuten. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *dauthuz, das auch in anderen alten Sprachen vorkommt, wie im Alt-Sächsischen doth, Alt-Friesischen dath, Niederländischen dood, Alt-Hochdeutschen tod, Deutschen Tod, Alt-Nordischen dauði, Dänischen død, Schwedischen död und Gotischen dauus, was alles „Tod“ bedeutet. Der verbale Stamm *dau- könnte von der indogermanischen Wurzel *dheu- (3) „sterben“ stammen (siehe die (v.)). Das Suffix *-thuz im Urgermanischen deutete auf einen „Akt, Prozess oder Zustand“ hin.

I would not that death should take me asleep. I would not have him meerly seise me, and onely declare me to be dead, but win me, and overcome me. When I must shipwrack, I would do it in a sea, where mine impotencie might have some excuse; not in a sullen weedy lake, where I could not have so much as exercise for my swimming. [John Donne, letter to Sir Henry Goodere, Sept. 1608]
Ich möchte nicht, dass der Tod mich im Schlaf überkommt. Ich möchte nicht, dass er mich einfach ergreift und nur erklärt, ich sei tot, sondern ich möchte, dass er mich besiegt und überwindet. Wenn ich untergehen muss, dann möchte ich das in einem Meer tun, wo meine Ohnmacht einen gewissen Vorwand hätte; nicht in einem trüben, bewachsenen See, wo ich nicht einmal die Möglichkeit hätte, mich im Schwimmen zu üben. [John Donne, Brief an Sir Henry Goodere, September 1608]

Bei leblosen Dingen bedeutete es ab dem späten 14. Jahrhundert „Einstellung, Ende“. Ab dem späten 12. Jahrhundert wurde es auch verwendet, um den Tod personifiziert darzustellen, oft als Skelett, das die Sterblichkeit symbolisiert. Im späten 14. Jahrhundert fand es auch Verwendung als Bezeichnung für eine Seuche oder hohe Sterblichkeit, insbesondere in Bezug auf den ersten Ausbruch der Beulenpest (vergleiche Black Death). Das Symbol Death's-head, also der Totenschädel als Zeichen der Sterblichkeit, tauchte in den 1590er Jahren auf. Der Ausdruck Death's door, was so viel wie „nahe am Tod sein“ bedeutet, stammt aus den 1540er Jahren.

Als verbaler Intensivator, der „bis zum Tod“ oder „tödlich“ ausdrückt (wie in hate (something) to death), wurde es in den 1610er Jahren populär. Zuvor fand man bereits to dead (frühes 14. Jahrhundert). Im Slang entstand um 1839 der Ausdruck be death on, was so viel wie „sehr gut darin sein“ bedeutet. Die Wendung be the death of, also „der Grund oder Anlass für den Tod sein“, ist bei Shakespeare aus dem Jahr 1596 belegt. Der Ausdruck a fate worse than death stammt aus dem Jahr 1810, obwohl die Idee selbst schon viel älter ist.

Death row, also der Teil eines Gefängnisses, der ausschließlich für zum Tode Verurteilte reserviert ist, wurde um 1912 bekannt. Der Begriff Death knell, also der Totenglockenläuten, ist seit 1814 belegt. death penalty für „Todesstrafe“ tauchte 1844 auf, und death rate für „Sterberate“ stammt aus dem Jahr 1859. Der Ausdruck Death-throes, also die Todeskämpfe, die in einigen Fällen den Sterbeprozess begleiten, ist um 1300 bezeugt.

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven und bedeutet „Eigenschaften von, in der Form oder Natur von“ (manly, lordly), sowie „angemessen für, passend, geeignet für“ (bodily, earthly, daily). Es hat sich unregelmäßig aus dem Altenglischen -lic entwickelt, das wiederum aus dem Urgermanischen *-liko- stammt (im Altfriesischen -lik, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -lih, im Deutschen -lich, im Altnordischen -ligr). Es steht in Beziehung zu *likom-, was „Erscheinung, Form“ bedeutet (im Altenglischen lich für „Leichnam, Körper“; siehe lich, das ein Verwandter ist; vergleiche auch like (Adj.), mit dem es identisch ist).

    Werbung

    Trends von " deathly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "deathly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of deathly

    Werbung
    Trends
    Werbung