Werbung

Bedeutung von death-watch

Totenwache; Todeswache; Käfer, der den Tod ankündigt

Herkunft und Geschichte von death-watch

death-watch(n.)

„eine Wache neben einer sterbenden Person“, 1865, abgeleitet von death + watch (Substantiv) „eine Wache“. Der death-watch beetle (1660er Jahre) bewohnt Häuser, erzeugt ein tickendes Geräusch ähnlich dem einer Taschenuhr und galt superstitionell als Vorbote des Todes.

FEW ears have escaped the noise of the death-watch, that is, the little clicking sound heard often in many rooms, somewhat resembling that of a watch; and this is conceived to be of an evil omen or prediction of some person's death: wherein notwithstanding there is nothing of rational presage or just cause of terror unto melancholy and meticulous heads. For this noise is made by a little sheathwinged grey insect, found often in wainscot benches and wood-work in the summer. [Browne, "Vulgar Errors"] 
WENIGE Ohren sind dem Geräusch des death-watch entkommen, also dem kleinen Klickgeräusch, das man oft in vielen Räumen hört und das ein wenig wie das einer Uhr klingt; und dies wird als böses Omen oder Vorzeichen für den Tod einer Person angesehen: obwohl es dafür keinen rationalen Grund oder berechtigten Anlass zur Furcht für melancholische und akribische Menschen gibt. Denn dieses Geräusch wird von einem kleinen, grauen Käfer mit Flügeln verursacht, der oft in Wangenbrettern und Holzarbeiten im Sommer zu finden ist. [Browne, „Vulgar Errors“] 

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete deaþ „vollständiges Erlöschen des Lebens, den Akt oder Zustand des Sterbens, den Zustand des Totseins sowie die Todesursache“. Im Plural konnte es auch „Geister“ bedeuten. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *dauthuz, das auch in anderen alten Sprachen vorkommt, wie im Alt-Sächsischen doth, Alt-Friesischen dath, Niederländischen dood, Alt-Hochdeutschen tod, Deutschen Tod, Alt-Nordischen dauði, Dänischen død, Schwedischen död und Gotischen dauus, was alles „Tod“ bedeutet. Der verbale Stamm *dau- könnte von der indogermanischen Wurzel *dheu- (3) „sterben“ stammen (siehe die (v.)). Das Suffix *-thuz im Urgermanischen deutete auf einen „Akt, Prozess oder Zustand“ hin.

I would not that death should take me asleep. I would not have him meerly seise me, and onely declare me to be dead, but win me, and overcome me. When I must shipwrack, I would do it in a sea, where mine impotencie might have some excuse; not in a sullen weedy lake, where I could not have so much as exercise for my swimming. [John Donne, letter to Sir Henry Goodere, Sept. 1608]
Ich möchte nicht, dass der Tod mich im Schlaf überkommt. Ich möchte nicht, dass er mich einfach ergreift und nur erklärt, ich sei tot, sondern ich möchte, dass er mich besiegt und überwindet. Wenn ich untergehen muss, dann möchte ich das in einem Meer tun, wo meine Ohnmacht einen gewissen Vorwand hätte; nicht in einem trüben, bewachsenen See, wo ich nicht einmal die Möglichkeit hätte, mich im Schwimmen zu üben. [John Donne, Brief an Sir Henry Goodere, September 1608]

Bei leblosen Dingen bedeutete es ab dem späten 14. Jahrhundert „Einstellung, Ende“. Ab dem späten 12. Jahrhundert wurde es auch verwendet, um den Tod personifiziert darzustellen, oft als Skelett, das die Sterblichkeit symbolisiert. Im späten 14. Jahrhundert fand es auch Verwendung als Bezeichnung für eine Seuche oder hohe Sterblichkeit, insbesondere in Bezug auf den ersten Ausbruch der Beulenpest (vergleiche Black Death). Das Symbol Death's-head, also der Totenschädel als Zeichen der Sterblichkeit, tauchte in den 1590er Jahren auf. Der Ausdruck Death's door, was so viel wie „nahe am Tod sein“ bedeutet, stammt aus den 1540er Jahren.

Als verbaler Intensivator, der „bis zum Tod“ oder „tödlich“ ausdrückt (wie in hate (something) to death), wurde es in den 1610er Jahren populär. Zuvor fand man bereits to dead (frühes 14. Jahrhundert). Im Slang entstand um 1839 der Ausdruck be death on, was so viel wie „sehr gut darin sein“ bedeutet. Die Wendung be the death of, also „der Grund oder Anlass für den Tod sein“, ist bei Shakespeare aus dem Jahr 1596 belegt. Der Ausdruck a fate worse than death stammt aus dem Jahr 1810, obwohl die Idee selbst schon viel älter ist.

Death row, also der Teil eines Gefängnisses, der ausschließlich für zum Tode Verurteilte reserviert ist, wurde um 1912 bekannt. Der Begriff Death knell, also der Totenglockenläuten, ist seit 1814 belegt. death penalty für „Todesstrafe“ tauchte 1844 auf, und death rate für „Sterberate“ stammt aus dem Jahr 1859. Der Ausdruck Death-throes, also die Todeskämpfe, die in einigen Fällen den Sterbeprozess begleiten, ist um 1300 bezeugt.

Mittelenglisch wacche, aus Altenglisch wæcce „eine Wachsamkeit, Zustand des Wachseins, Wachsamkeit;“ auch „Handlung oder Praxis, sich aus religiösen oder bußfertigen Gründen vom Schlaf abzuhalten;“ von wæccan „Wache halten, wach sein,“ aus dem Urgermanischen *wakjan, von der indogermanischen Wurzel *weg- „stark sein, lebendig sein.“

Die Bedeutung „kleine Uhr“ stammt aus den 1580er Jahren und entwickelte sich aus der Bedeutung „eine Uhr, um Schläfer zu wecken“ (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Ab ca. 1200 als „eine der Perioden, in die die Nacht unterteilt ist,“ in Anlehnung an die Antike, übersetzte man das lateinische vigilia, griechische phylakē, hebräische ashmoreth. Ab Mitte des 13. Jahrhunderts als „eine Schicht Wachsamkeit; eine Aufgabe als städtischer Nachtwächter;“ Ende des 13. Jahrhunderts als „Person oder Gruppe, die verpflichtet ist, eine Stadt (besonders nachts) zu patrouillieren, um Ordnung zu halten, usw.“

Auch im Mittelenglischen, „die Praxis, nachts wach zu bleiben aus Gründen der Zügellosigkeit und Verschwendung;“ daher wacches of wodnesse „nächtliche Ausschweifungen und Zügellosigkeit.“

Die alliterative Kombination watch-and-ward für den alten Brauch, die Ordnung in Städten und Gemeinden aufrechtzuerhalten, bewahrt die Unterscheidung von watch für nächtliche städtische Patrouillen und ward (n.) für den Tagesschutz; in Kombination bedeuten sie „kontinuierliche Wachsamkeit.“

Die militärische Bedeutung von „militärische Wache, Wachposten“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Auch im frühen 18. Jahrhundert als Bezeichnung für bestimmte unregelmäßige Truppen in den schottischen Highlands.

Die allgemeine Bedeutung von „sorgfältige Beobachtung, Wachsamkeit, Vigilanz“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; keep watch stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „Zeitspanne, in der eine Abteilung der Schiffsbesatzung auf Deck bleibt“ stammt aus den 1580er Jahren.

The Hebrews divided the night into three watches, the Greeks usually into four (sometimes five), the Romans (followed by the Jews in New Testament times) into four. [OED]
Die Hebräer teilten die Nacht in drei Wachen, die Griechen gewöhnlich in vier (manchmal fünf), die Römer (von den Juden in neutestamentlicher Zeit gefolgt) in vier. [OED]
On þis niht beð fowuer niht wecches: Biforen euen þe bilimpeð to children; Mid-niht ðe bilimpeð to frumberdlinges; hanecrau þe bilimpeð þowuene men; morgewile to alde men. [Trinity Homilies, c. 1200]
An þis niht beð fowuer niht wecches: Biforen euen þe bilimpeð to children; Mid-niht ðe bilimpeð to frumberdlinges; hanecrau þe bilimpeð þowuene men; morgewile to alde men. [Trinity Homilies, c. 1200]
    Werbung

    Trends von " death-watch "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "death-watch" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of death-watch

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "death-watch"
    Werbung