Werbung

Bedeutung von declare

erklären; bekanntgeben; verkünden

Herkunft und Geschichte von declare

declare(v.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde declaren verwendet, um „erklären, interpretieren, klar machen“ auszudrücken. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es dann „durch Worte bekannt machen, ausdrücklich erklären, verkünden, ankündigen“. Der Begriff stammt entweder aus dem Altfranzösischen declarer („erklären, erläutern“) oder direkt aus dem Lateinischen declarare („klar machen, offenbaren, enthüllen, ankündigen“). Dieses lateinische Wort setzt sich zusammen aus de-, das hier möglicherweise als Verstärkungspräfix dient (siehe de-), und clarare, was „klar machen“ bedeutet und von clarus („klar“, siehe clear (adj.)) abgeleitet ist.

Ab etwa Mitte des 15. Jahrhunderts fand sich auch die Bedeutung „behaupten, bestätigen“. Die intransitive Verwendung, die ausdrückt, dass jemand seine Gedanken oder Absichten bekannt gibt, entwickelte sich bis 1840. Verwandte Formen sind Declared und declaring.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 bedeutete es „Licht spendend, strahlend, leuchtend“ und auch „nicht trüb; durchsichtig, lichtdurchlässig; rein, frei von Unreinheiten; moralisch rein, schuldlos, unschuldig“. Bei Farben stand es für „hell, rein“; bei Wetter, Himmel oder Meer für „nicht stürmisch; mild, freundlich, nicht bewölkt, hell erleuchtet, frei von Dunkelheit oder Wolken“. Bei Augen oder Sehkraft bedeutete es „klar, scharf“; bei Stimme oder Klang „deutlich hörbar, klar, resonant“. Im übertragenen Sinne wurde es auch für den Geist verwendet und bedeutete „scharfsinnig, durchdringend“. Bei Worten oder Sprache hieß es „leicht verständlich, klar, einleuchtend“ (ein altes englisches Wort dafür war sweotol, was „deutlich, klar, evident“ bedeutet). Bei Land beschrieb es „gerodet, ebenerdig“. Es stammt aus dem Altfranzösischen cler, was „klar“ (in Bezug auf Sehen und Hören), „hell, leuchtend, strahlend; dünn“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch clair). Dieses wiederum kommt aus dem Lateinischen clarus, was „klar, laut“ (bei Klängen) bedeutete. Bildlich wurde es für „offensichtlich, klar, evident“ verwendet und in übertragener Bedeutung für „hell, deutlich“ (bei Sichtbarem). Auch „berühmt, glanzvoll“ war eine Bedeutung (aus der sich das italienische chiaro und spanische claro entwickelte). Der Ursprung liegt im Urindoeuropäischen *kle-ro-, abgeleitet von der Wurzel *kele- (2), die „rufen“ oder „schreien“ bedeutete.

Die Entwicklung der Bedeutungen von Licht und Farbe lässt sich durch die Parallele zwischen der Ausbreitung von Klang und Licht erklären (vergleiche das englische loud, das auch für Farben verwendet wird, und das deutsche hell, das „klar, hell, leuchtend“ bedeutet und bei Tönen für „deutlich, klingend, hoch“ steht).

Im Mittelenglischen wurde es auch für „schön, prächtig, ausgezeichnet“ verwendet (um 1300). Bei Besitz oder Rechten bedeutete es „uneingeschränkt, bedingungslos, absolut“, was sich im frühen 15. Jahrhundert entwickelte. Die Bedeutung „frei von Belastungen“ entstand um 1500 und war später vor allem in der Seefahrt gebräuchlich. Die Bedeutung „offensichtlich für die Sinne“ kam erst 1835 auf. Clear-sighted (klarsehend) entstand in den 1580er Jahren (das Wort clear-eyed (klaräugig) gibt es seit den 1520er Jahren); clear-headed (klar im Kopf) wurde 1709 geprägt. Für den Ausdruck coast is clear (der Weg ist frei) siehe clear (Verb).

"nicht angegeben, nicht erklärt," Mitte des 15. Jahrhunderts, von un- (1) "nicht" + Partizip Perfekt von declare (v.).

Werbung

Trends von " declare "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"declare" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of declare

Werbung
Trends
Werbung