Werbung

Bedeutung von declension

Beugung; Deklination; Flexion von Nomen, Pronomen und Adjektiven

Herkunft und Geschichte von declension

declension(n.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte der Begriff declinson auf, der in der Grammatik die Beugung von Substantiven, Pronomen und Adjektiven beschreibt, insbesondere wenn sich deren Form vom Nominativ ändert. Dieser Begriff hat seine Wurzeln im Lateinischen, abgeleitet von declinationem (im Nominativ declinatio), was so viel wie „Abwendung von etwas“, „seitliches Abweichen“ oder „Vermeidung“ bedeutet. Auch in der Grammatik wurde dieser Ausdruck verwendet. Er leitet sich von dem lateinischen Verb declinare ab, das „neigen“, „vermeiden“, „abweichen“ oder „von etwas ablenken“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus de, was „von“ bedeutet (siehe de-), und clinare, was „neigen“ oder „biegen“ heißt. Letzteres stammt aus dem Urindoeuropäischen *klein-, einer abgeleiteten Form der Wurzel *klei-, die „sich lehnen“ bedeutet.

Die unmittelbare Quelle für das englische Wort könnte im Französischen liegen, vergleichbar mit dem Altfranzösischen declinaison. Allerdings ist die Form im Englischen unregelmäßig, und die genaue Herkunft bleibt unklar, wie das Oxford English Dictionary feststellt. Die Bedeutung „neigung nach unten“ entwickelte sich in den 1640er Jahren. Die Vorstellung eines „Absinkens oder Fallens in einen niedrigeren oder minderwertigen Zustand“ entstand um 1600. Der Ausdruck für eine „höfliche Ablehnung oder Nichtannahme“ wurde erstmals 1817 belegt. Verwandt ist das Adjektiv Declensional.

Verknüpfte Einträge

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sich lehnen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: acclivity; anticline; clemency; client; climate; climax; cline; clinic; clinical; clino-; clitellum; clitoris; decline; declivity; enclitic; heteroclite; incline; ladder; lean (v.); lid; low (n.2) „kleiner Hügel, Anhöhe“; matroclinous; patroclinous; polyclinic; proclitic; proclivity; recline; synclinal; thermocline.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit srayati „lehnt sich“, sritah „lehnend“; Altpersisch cay „sich lehnen“; Litauisch šlyti „neigen“, šlieti „sich lehnen“; Latein clinare „lehnen, biegen“, clivus „Neigung“, inclinare „zum Biegen bringen“, declinare „sich neigen, abwenden“; Griechisch klinein „neigen, schräg stellen“; Altirisch cloin „krumm, falsch“; Mittelirisch cle, Walisisch cledd „links“, wörtlich „schräg“.

    Werbung

    Trends von " declension "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "declension" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of declension

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "declension"
    Werbung