Werbung

Bedeutung von declaration

Erklärung; Bekanntmachung; Aussage

Herkunft und Geschichte von declaration

declaration(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort declaracioun verwendet, um „eine Erklärung, eine Aussage, die Handlung des klaren Darlegens“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen declaration und direkt aus dem Lateinischen declarationem (im Nominativ declaratio), was „eine Klarstellung oder Offenbarung, eine Auslegung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip des Verbs declarare abgeleitet ist, was so viel wie „klar machen, enthüllen, offenbaren, ankündigen“ bedeutet. Dieses Verb setzt sich zusammen aus de-, hier möglicherweise als Intensivpräfix zu verstehen (siehe de-), und clarare, was „klar machen“ bedeutet und von clarus stammt, was „klar“ bedeutet (siehe clear (adj.)).

Die Bedeutung „Proklamation, formelle öffentliche Erklärung“ entwickelte sich um 1400. Die Bedeutung „Dokument, durch das eine Ankündigung oder Behauptung formell gemacht wird“, entstand in den 1650er Jahren, wie zum Beispiel in declaration of independence, das seit 1776 belegt ist. Das erste Dokument mit diesem Titel scheint dasjenige zu sein, das in jenem Jahr von den britisch-amerikanischen Kolonien herausgegeben wurde. Obwohl der Ausdruck nicht im Text selbst vorkommt, wurde es von Anfang an in der Presse so betitelt. Declaration of war ist seit 1762 belegt.

declaration

Verknüpfte Einträge

Um 1300 bedeutete es „Licht spendend, strahlend, leuchtend“ und auch „nicht trüb; durchsichtig, lichtdurchlässig; rein, frei von Unreinheiten; moralisch rein, schuldlos, unschuldig“. Bei Farben stand es für „hell, rein“; bei Wetter, Himmel oder Meer für „nicht stürmisch; mild, freundlich, nicht bewölkt, hell erleuchtet, frei von Dunkelheit oder Wolken“. Bei Augen oder Sehkraft bedeutete es „klar, scharf“; bei Stimme oder Klang „deutlich hörbar, klar, resonant“. Im übertragenen Sinne wurde es auch für den Geist verwendet und bedeutete „scharfsinnig, durchdringend“. Bei Worten oder Sprache hieß es „leicht verständlich, klar, einleuchtend“ (ein altes englisches Wort dafür war sweotol, was „deutlich, klar, evident“ bedeutet). Bei Land beschrieb es „gerodet, ebenerdig“. Es stammt aus dem Altfranzösischen cler, was „klar“ (in Bezug auf Sehen und Hören), „hell, leuchtend, strahlend; dünn“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch clair). Dieses wiederum kommt aus dem Lateinischen clarus, was „klar, laut“ (bei Klängen) bedeutete. Bildlich wurde es für „offensichtlich, klar, evident“ verwendet und in übertragener Bedeutung für „hell, deutlich“ (bei Sichtbarem). Auch „berühmt, glanzvoll“ war eine Bedeutung (aus der sich das italienische chiaro und spanische claro entwickelte). Der Ursprung liegt im Urindoeuropäischen *kle-ro-, abgeleitet von der Wurzel *kele- (2), die „rufen“ oder „schreien“ bedeutete.

Die Entwicklung der Bedeutungen von Licht und Farbe lässt sich durch die Parallele zwischen der Ausbreitung von Klang und Licht erklären (vergleiche das englische loud, das auch für Farben verwendet wird, und das deutsche hell, das „klar, hell, leuchtend“ bedeutet und bei Tönen für „deutlich, klingend, hoch“ steht).

Im Mittelenglischen wurde es auch für „schön, prächtig, ausgezeichnet“ verwendet (um 1300). Bei Besitz oder Rechten bedeutete es „uneingeschränkt, bedingungslos, absolut“, was sich im frühen 15. Jahrhundert entwickelte. Die Bedeutung „frei von Belastungen“ entstand um 1500 und war später vor allem in der Seefahrt gebräuchlich. Die Bedeutung „offensichtlich für die Sinne“ kam erst 1835 auf. Clear-sighted (klarsehend) entstand in den 1580er Jahren (das Wort clear-eyed (klaräugig) gibt es seit den 1520er Jahren); clear-headed (klar im Kopf) wurde 1709 geprägt. Für den Ausdruck coast is clear (der Weg ist frei) siehe clear (Verb).

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " declaration "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "declaration" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of declaration

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "declaration"
    Werbung