Werbung

Bedeutung von declasse

entklassifiziert; sozial herabgestuft; aus der Gesellschaft gefallen

Herkunft und Geschichte von declasse

declasse(adj.)

„seinen Platz in der sozialen Ordnung verloren haben“, 1887, aus dem Französischen déclassé, das Partizip Perfekt von déclasser „die Klasse verlieren lassen“, abgeleitet von de-, dem negierenden Präfix (siehe de-) + classer „einordnen“, was wiederum von classe (Substantiv) stammt, das aus dem Lateinischen classis (siehe class (Substantiv)) kommt. Bis etwa 1920 kursiv in Englisch; die eingedeutschte Form declassed ist seit 1873 belegt.

Fallen or put out of one's proper class or place or any definite and recognized position or rank in the social system: applied to persons who by misfortune or their own fault have lost social or business standing, and are not counted as part of any recognize class of society. [Century Dictionary, 1897]
Gefallen oder aus seiner eigentlichen Klasse oder Position oder aus einer bestimmten und anerkannten Stellung oder Rang im sozialen System entfernt worden: wird auf Personen angewendet, die durch Unglück oder eigenes Verschulden ihren sozialen oder geschäftlichen Status verloren haben und nicht mehr als Teil einer anerkannten Gesellschaftsklasse gezählt werden. [Century Dictionary, 1897]

Verknüpfte Einträge

Um 1600, „Gruppe von Schülern“, in den USA besonders „Anzahl der Schüler in einer Schule oder Hochschule derselben Stufe“, stammt aus dem Französischen classe (14. Jahrhundert) und leitet sich vom Lateinischen classis ab, was „eine Klasse, eine Division; Armee, Flotte“ bedeutet. Besonders bezeichnete es „eine der sechs Gruppen, in die Servius Tullius das römische Volk zur Besteuerung einteilte“. Ursprünglich verstand man darunter traditionell „die bewaffneten Bürger Roms“ – ein Sinn, der im Englischen seit den 1650er Jahren belegt ist. Daher ist es verwandt mit calare, was „zum Kampf rufen“ bedeutet, und stammt von der indogermanischen Wurzel *kele- (2) „schreien“ ab. In den frühen englischen Verwendungen fand sich auch die lateinische Form classis.

Die Bedeutung „eine Ordnung oder Rangfolge von Personen, eine Gruppe von Menschen mit bestimmten gemeinsamen Eigenschaften“ entwickelte sich in den 1660er Jahren. Der schulische und universitäre Sinn von „Kurs, Vorlesung“ (1650er Jahre) entstand aus der Vorstellung eines Kurses oder einer Vorlesung, die für Studierende reserviert war, die ein bestimmtes Niveau erreicht hatten. Der Begriff aus der Naturgeschichte für eine „Gruppe verwandter Pflanzen oder Tiere“ stammt aus dem Jahr 1753. Die Bedeutung „hohe Qualität“ entstand 1874. Die Vorstellung einer „Gesellschaftsdivision nach Status“ (mit upper, lower usw.) ist seit 1763 belegt. Class-consciousness (1903) stammt aus dem Deutschen Klassenbewusst.

The fault, the evil, in a class society is when privilege exists without responsibility and duty. The evil of the classless society is that it tends to equalize the responsibility, to atomize it into responsibility of the whole population—and therefore everyone becomes equally irresponsible. [T.S. Eliot, BBC interview with Leslie Paul, 1958]
Das Übel in einer Klassengesellschaft besteht darin, dass Privilegien ohne Verantwortung und Pflicht existieren. Das Übel einer klassenlosen Gesellschaft liegt darin, dass sie dazu neigt, Verantwortung zu nivellieren und sie in die Verantwortung der gesamten Bevölkerung zu atomisieren – und so wird jeder gleichermaßen verantwortungslos. [T.S. Eliot, BBC-Interview mit Leslie Paul, 1958]

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " declasse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "declasse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of declasse

    Werbung
    Trends
    Werbung