Werbung

Bedeutung von decomposition

Zersetzung; Abbau; Zerfall

Herkunft und Geschichte von decomposition

decomposition(n.)

"Der Akt oder Prozess, bei dem die Bestandteile eines zusammengesetzten Körpers getrennt werden; der Zustand, in dem etwas zersetzt ist," stammt aus dem Jahr 1762 und setzt sich zusammen aus de- "das Gegenteil von" und composition. Ein früheres Wort in derselben Form bedeutete "weitere Zusammensetzung bereits zusammengesetzter Dinge" (1650er Jahre; siehe decomposite).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort composicioun verwendet, was so viel wie „Aktion des Zusammensetzens“ bedeutete. Es konnte auch die „Art und Weise, wie etwas zusammengesetzt ist“, beschreiben. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen composicion (13. Jahrhundert, im modernen Französisch composition), das Begriffe wie „Komposition“, „Zusammensetzung“, „literarisches Werk“, „Vereinbarung“ oder „Einigung“ umfasste. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen compositionem (im Nominativ compositio), was „Zusammenfügen“, „Verbinden“ oder „Anordnen“ bedeutete. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von componere abgeleitet ist, was „zusammenstellen“ oder „aus mehreren Teilen ein Ganzes bilden“ heißt. Dieses lateinische Verb setzt sich zusammen aus com, was „mit“ oder „zusammen“ bedeutet (siehe com-), und ponere, was „platzieren“ oder „stellen“ heißt (das Partizip Perfekt lautet positus; siehe auch position (Substantiv)).

Die Bedeutung „Kunst des Satzbaus“ entwickelte sich in den 1550er Jahren. Um 1600 begann man, damit auch die „literarische Produktion“ zu beschreiben, also das, was aus dem Komponieren entsteht. Oft wurde damit auch eine „Schreibübung für Schüler“ gemeint. Die Bedeutung „ordnungsgemäße Anordnung“ tauchte in den 1590er Jahren auf. Im Druckwesen bezeichnete man ab 1832 das „Setzen von Buchstaben“ damit. Die Verwendung für die „Anordnung von Teilen in einem Bild“ stammt aus dem Jahr 1706.

In den 1650er Jahren entstand das Wort „decomposed“ im Sinne von „ein zweites Mal zusammengesetzt“ oder „aus bereits zusammengesetzten Teilen gebildet“. Es stammt aus dem Spätlateinischen compositus, das in der Grammatik das griechische parasynthetos übersetzte und „aus einem Kompositum gebildet“ bedeutete – wörtlich also „zusammengefügt“. Dies ist das Partizip Perfekt von componere, was so viel wie „zusammenfügen“ oder „ein Ganzes aus mehreren Teilen schaffen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus com, was „mit“ oder „zusammen“ bedeutet (siehe com-), und ponere, was „platzieren“ heißt (das Partizip Perfekt ist positus; siehe auch position (n.)). Zuvor wurde das Wort im Englischen auch als Substantiv verwendet, um „etwas, das aus zusammengesetzten Teilen besteht“ (1620er Jahre) zu beschreiben. Im Mittelenglischen gab es auch das Adjektiv decompound in der Grammatik (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " decomposition "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "decomposition" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of decomposition

    Werbung
    Trends
    Werbung