Werbung

Bedeutung von position

Stellung; Position; Lage

Herkunft und Geschichte von position

position(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff posicioun in der Logik und Philosophie verwendet, um eine „Aussage des Glaubens, die Festlegung eines Satzes oder einer These“ zu beschreiben. Er stammt aus dem Altfranzösischen posicion, was so viel wie „Position, Annahme“ bedeutet (im modernen Französisch position), und geht direkt auf das Lateinische zurück: positionem (im Nominativ positio), was „Handlung oder Tatsache des Platzierens, Situation, Position, Bestätigung“ bedeutet. Dieses Substantiv leitet sich von dem Partizipstamm von ponere ab, was „setzen, stellen“ bedeutet. Watkins vermutet, dass es aus dem Urindoeuropäischen *po-s(i)nere stammt, das sich aus *apo- („weg, fort“, siehe apo-) und *sinere („lassen, verlassen“, siehe site) zusammensetzt. De Vaan hingegen sieht es als Ableitung aus dem Proto-Italischen *posine-, das wiederum aus dem Urindoeuropäischen *tkine- („bauen, leben“) stammt, und letztlich von der Wurzel *tkei- („sich niederlassen, wohnen, zu Hause sein“, siehe home (n.)) kommt.

Die Bedeutung „Platz, der von einer Person oder Sache eingenommen wird, insbesondere ein angemessener oder geeigneter Ort“ entwickelte sich in den 1540er Jahren. Daraus entstand später die Bedeutung „Status, Stellung, sozialer Rang“ (1832) und „offizielle Position, Anstellung“ (1890). Die Vorstellung „Art und Weise, wie ein physisches Objekt angeordnet oder positioniert ist, das Gesamtbild der räumlichen Beziehungen eines Körpers oder einer Figur zu anderen ähnlichen Körpern oder Figuren“ wurde erstmals 1703 dokumentiert. Besonders in Bezug auf Tanzschritte wurde dieser Begriff 1778 verwendet, und für den Geschlechtsverkehr fand er 1883 Eingang. Der militärische Gebrauch von „Platz, der besetzt ist oder besetzt werden soll“ datiert auf das Jahr 1781.

position(v.)

In den 1670er Jahren wurde das Wort intransitiv verwendet, um „eine Position einzunehmen“ (also „sich zu positionieren“). Diese Bedeutung leitet sich von position (Substantiv) ab. Die transitive Bedeutung, also „etwas in Beziehung zu anderen Objekten setzen“ oder „platzieren“, die heute die gängigste ist, wurde erstmals 1817 belegt. Verwandte Begriffe sind Positioned (positioniert) und positioning (Positionierung).

Verknüpfte Einträge

Altenglisch ham "Wohnort, Haus, Aufenthalt, feste Residenz; Anwesen; Dorf; Region, Land," aus dem Urgermanischen *haimaz "Heim" (auch Quelle des Altfriesischen hem "Heim, Dorf," Altnordischen heimr "Wohnsitz, Welt," heima "Heim," Dänischen hjem, Mittelniederländischen heem, Deutschen heim "Heim," Gotischen haims "Dorf"). Dies wird rekonstruiert als eine suffigierte Form der PIE-Wurzel *tkei- "siedeln, wohnen, zu Hause sein."

Als Adjektiv ab den 1550er Jahren. Die alte germanische Bedeutung von "Dorf" ist in Ortsnamen und in hamlet erhalten geblieben.

'Home' in the full range and feeling of [Modern English] home is a conception that belongs distinctively to the word home and some of its Gmc. cognates and is not covered by any single word in most of the IE languages. [Buck]
'Home' im vollen Umfang und Gefühl von [Modern English] home ist ein Konzept, das typisch für das Wort home und einige seiner germanischen Verwandten ist und in den meisten indoeuropäischen Sprachen nicht durch ein einzelnes Wort abgedeckt wird. [Buck]

Der Slang-Ausdruck make (oneself) at home "sich an einem Ort wohlfühlen, an dem man nicht lebt" datiert auf 1892 (at home "in Ruhe" stammt aus den 1510er Jahren). keep the home fires burning ist ein Songtitel aus 1914. nothing to write home about "unauffällig" stammt aus 1907. Home movie ist aus 1919; home computer stammt aus 1967.

Home stretch (1841) stammt aus dem Pferderennsport (siehe stretch (n.)). Home economics als Schulfach ist 1899 belegt; der Ausdruck selbst 1879 (da "household management" die ursprüngliche wörtliche Bedeutung von economy ist, ist der Ausdruck etymologisch überflüssig).

Home als Ziel in einem Sport oder Spiel stammt aus 1778. Home base im Baseball ist 1856 belegt; home plate 1867. Home team im Sport stammt aus 1869; home field "Gelände, das dem lokalen Team gehört" stammt aus 1802 (die 1800er-Zitation in OED 2nd ed. print ist ein Datumsfehler, da sie sich auf Baseball in Spokane Falls bezieht). Home-field advantage ist seit 1955 belegt.

„Der Ort oder die Position, die von etwas eingenommen wird“, insbesondere im Hinblick auf die Umgebung. Auch „das Land, auf dem ein Gebäude steht, der Standort eines Dorfes“. Diese Bedeutung entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert aus dem anglo-französischen site und dem altfranzösischen site, was so viel wie „Ort, Stelle; Position“ bedeutet. Ursprünglich stammt es direkt aus dem Lateinischen situs, was „ein Ort, eine Position, eine Situation, einen Standort oder eine Station“ bezeichnete. Darüber hinaus konnte es auch „Stillstand, Trägheit, Untätigkeit, Vergesslichkeit oder die Folgen von Vernachlässigung“ bedeuten. Diese lateinische Form leitet sich vom Partizip Perfekt von sinere ab, was „lassen, in Ruhe lassen, erlauben“ bedeutet. Der Ursprung des lateinischen Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *si-tu- zurück, die sich von *tkei- ableitet und „sich niederlassen, wohnen, zu Hause sein“ bedeutet.

Werbung

Trends von " position "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"position" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of position

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "position"
Werbung