Werbung

Bedeutung von delirium

Delirium; Verwirrtheit; Wahnwitz

Herkunft und Geschichte von delirium

delirium(n.)

In den 1590er Jahren bezeichnete man damit einen „ungeordneten Zustand des Geistes, der mehr oder weniger vorübergehend ist und oft während Fieber oder Krankheit auftritt“. Das Wort stammt aus dem Lateinischen delirium, was „Wahnsinn“ bedeutet, und leitet sich von deliriare ab, was so viel wie „verrückt werden“ oder „schwafeln“ heißt. Wörtlich übersetzt bedeutet es „vom Pflug abkommen“ – eine Metapher aus der Landwirtschaft. Der Ausdruck kommt von de lire, wobei de für „ab, weg“ steht (siehe de-) und lira „Furche“ oder „Erde, die zwischen zwei Furchen aufgeworfen wird“ bedeutet. Diese Begriffe stammen aus der indogermanischen Wurzel *lois-, die „Furche“ oder „Spur“ bedeutet. Die Bedeutung „gewalttätige Erregung, wahnsinnige Verzückung“ entwickelte sich erst in den 1640er Jahren.

Delirium tremens (1813) ist medizinisches Latein und bedeutet wörtlich „zitterndes Delirium“. Der britische Arzt Thomas Sutton führte diesen Begriff 1813 ein, um „jene Form des Deliriums zu beschreiben, die durch Blutverlust verschlimmert, aber durch Opium gebessert wird“. Laut Rayer und anderen späteren Autoren wurde er fast ausschließlich für das Delirium verwendet, das durch Alkoholmissbrauch verursacht wird. Dies findet sich in „The New Sydenham Society's Lexicon of Medicine and the Allied Sciences“, London, 1882. Als Synonyme nennt Farmer unter anderem barrel-fever, gallon distemper, blue Johnnies, bottle ache, pink spiders, quart-mania, snakes in the boots, triangles, uglies usw.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1703 entstand das Wort „delirious“, das so viel wie „umherirrend im Geist, vom Delirium betroffen“ bedeutet, oft als Folge von Fieber oder Krankheit. Es setzt sich zusammen aus dem Wortstamm von delirium und der Endung -ous. Zuvor wurde das Adjektiv delirous (in den 1650er Jahren) verwendet. Die bildliche Bedeutung „gekennzeichnet durch oder resultierend aus wilder Aufregung oder übertriebenen Emotionen“ entwickelte sich bis 1791. Verwandte Begriffe sind Deliriously; deliriousness.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „Furche, Spur.“

Er könnte Teil oder die Grundlage von Wörtern wie delirious, delirium, last (Substantiv 1: „Holzmodell eines menschlichen Fußes, das von Schuhmachern verwendet wird“), last (Verb: „bestehen bleiben, weiter existieren“), learn, learning, Lehrjahre und lore sein.

Er könnte auch die Quelle für Begriffe wie das lateinische lira („Furche“), das altpreußische lyso („Feldbett“), das altslawische lexa („Feldbett, Furche“), das althochdeutsche leisa („Spur“), das gotische laistjan („folgen“) und das altenglische læran („lehren“) sein.

    Werbung

    Trends von " delirium "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "delirium" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of delirium

    Werbung
    Trends
    Werbung