Werbung

Bedeutung von delusional

wahnhaft; von Wahnvorstellungen betroffen; unrealistisch

Herkunft und Geschichte von delusional

delusional(adj.)

"bezüglich oder von der Natur der Täuschung; von Täuschungen betroffen," 1858, abgeleitet von delusion + -al (1).

Verknüpfte Einträge

„Der Akt, jemanden zu täuschen, Betrug, Täuschung“ – so wird das Wort im frühen 15. Jahrhundert verwendet, als delusioun in die englische Sprache eintritt. Es stammt aus dem Lateinischen, von delusionem (im Nominativ delusio), was „eine Täuschung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Verb deludere abgeleitet ist (siehe auch delude). Ab den 1550er Jahren wird das Wort auch verwendet, um eine Form geistiger Verwirrung zu beschreiben – nämlich den „falschen Eindruck oder Glauben, der von fester Natur ist“.

Technisch gesehen bezeichnet delusion einen Glauben, der trotz seiner Falschheit vom gesamten Geist als Wahrheit angenommen wird. Im Gegensatz dazu ist eine illusion ein Eindruck, der zwar falsch ist, aber vorläufig aufgrund der Sinne oder der Vorstellungskraft akzeptiert wird. Diese vorläufige Annahme wartet jedoch auf eine vollständige Akzeptanz und beeinflusst möglicherweise noch nicht das Handeln. Der genaue Ausdruck delusions of grandeur – also „Wahnvorstellungen von Größe“ – wird erstmals 1840 dokumentiert, obwohl die beiden Wörter schon einige Zeit zuvor eng miteinander verbunden waren.

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven oder anderen Adjektiven und bedeutet „von, wie, verwandt mit, betreffend“. Es stammt aus dem Mittelenglischen -al, -el und kommt entweder aus dem Französischen oder direkt aus dem Lateinischen -alis (siehe -al (2)).

    Werbung

    Trends von " delusional "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "delusional" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of delusional

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "delusional"
    Werbung