Werbung

Bedeutung von desirable

wünschenswert; begehrenswert; erstrebenswert

Herkunft und Geschichte von desirable

desirable(adj.)

"wert, begehrenswert, geeignet, um den Wunsch nach Besitz zu wecken," Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen desirable (12. Jh.), abgeleitet von desirrer (siehe desire (v.)). Im Mittelenglischen bedeutete es manchmal "gewünscht, erhofft, willkommen." Verwandt: Desirably.

Verknüpfte Einträge

„wünschen oder sich sehnen nach, den Wunsch äußern, etwas zu erhalten“, um 1200, desiren, aus dem Altfranzösischen desirrer (12. Jh.) „wünschen, verlangen, sich sehnen nach“, vom Lateinischen desiderare „sich sehnen nach, wünschen; verlangen, erwarten“, wobei die ursprüngliche Bedeutung vielleicht „abwarten, was die Sterne bringen werden“ war, abgeleitet von dem Ausdruck de sidere „von den Sternen“, aus sidus (Genitiv sideris) „Himmelskörper, Stern, Konstellation“ (aber siehe auch consider). Verwandt: Desired; desiring.

"Zustand oder Eigenschaft, begehrenswert zu sein," 1824; siehe desirable + -ity.

1660er Jahre, "nicht wünschenswert, objectionable," von un- (1) "nicht" + desirable. Das Substantiv mit der Bedeutung "unerwünschte Person oder Sache" ist seit 1883 belegt. Undesired "nicht gefragt oder eingeladen" ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt und ein undesire (v.) "aufhören zu wünschen oder zu sehnen" im späten 14. Jahrhundert. Verwandt: Undesirability; undesirably; undesirableness.

    Werbung

    Trends von " desirable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "desirable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of desirable

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "desirable"
    Werbung