Werbung

Bedeutung von desk

Schreibtisch; Tisch zum Arbeiten; Arbeitsplatz

Herkunft und Geschichte von desk

desk(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Desk“ einen Tisch, der besonders für das Lesen oder Schreiben geeignet war. Es stammt aus dem Mittellateinischen desca, was so viel wie „Schreibtisch“ bedeutet und im Mittelalter verwendet wurde. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Lateinischen discus, was „Diskus, Platte oder Schüssel“ bedeutet, und geht auf das Griechische diskos zurück (siehe auch disk (n.)).

Das mittellateinische Wort könnte über das Italienische desco in die englische Sprache gelangt sein. Seit 1797 wird es auch bildlich für Büro- oder Verwaltungsarbeit verwendet. Die Bedeutung „eine Abteilung, die für ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Aufgabe in einer großen Organisation zuständig ist“, taucht um 1918 auf, wahrscheinlich aber schon früher. Es ist nicht immer klar, ob damit ein tatsächlicher Schreibtisch gemeint ist oder nicht. Der Begriff für „Empfangstresen in einem Hotel“ oder ähnlichem entstand erst 1963. Desk job, also eine Tätigkeit, die am Schreibtisch statt an einer Werkbank oder im Freien ausgeübt wird, ist seit 1900 belegt; desk-work für „Arbeit am Schreibtisch“ existiert bereits seit 1826.

Verknüpfte Einträge

In den 1660er Jahren bezeichnete es eine „runde, annähernd flache Oberfläche“ und stammt vom lateinischen discus „Scheibe, Diskus, Teller“, das wiederum aus dem Griechischen diskos „Diskus, Teller“ abgeleitet ist. Es steht in Verbindung mit dikein „werfen“ (siehe auch discus).

In amerikanischem Englisch ist diese Schreibweise bevorzugt; siehe auch disc. Ab 1803 wurde es verwendet, um eine „dünne, kreisförmige Platte“ zu beschreiben. Der Begriff für „Schallplattenscheibe“ tauchte erstmals 1888 auf, während die computing-spezifische Bedeutung erst 1947 entstand. Disk jockey wurde 1941 zum ersten Mal dokumentiert; dee-jay stammt aus dem Jahr 1955, und DJ wurde 1961 geprägt. Die Video-Variante veejay erschien 1982. Disk-drive ist seit 1952 bekannt.

Also desk-top, „die Oberseite eines Schreibtisches“, 1873, gebildet aus desk + top (Substantiv 1). Als Adjektiv, das „geeignet für die Verwendung auf einem Schreibtisch“ bedeutet, ist es seit 1952 belegt (desk-top supplies). Als Abkürzung für desktop computer taucht es 1983 auf. Desktop publishing ist seit 1984 belegt.

Im Altenglischen bezeichnete disc „Teller, Schüssel, Platte“ und stammt vom lateinischen discus „Gericht, Platte, Wurfgeschoss“. Im Mittellateinischen bedeutete es „Tisch, Podest, Pult, Kanzel“ und geht auf das griechische diskos zurück, was ebenfalls „Diskus, Platte“ bedeutet (siehe disk (n.)).

Es handelt sich um ein verbreitetes westgermanisches Lehnwort. Im Althochdeutschen wurde es als tisc für „Teller“ übernommen, doch im modernen Deutsch bedeutet Tisch heute „Tisch“. Dies ist ähnlich wie bei einigen späteren romanischen Formen des lateinischen discus, wie dem italienischen desco oder dem französischen dais. Vergleiche auch desk (n.), dais.

Die Bedeutung „bestimmte Sorte von Speisen, die auf einem Teller serviert wird“ taucht erstmals Mitte des 15. Jahrhunderts auf. Die Bedeutung „was jemand mag, was dem eigenen Geschmack entspricht“ wird 1918 belegt, während die Bezeichnung für „attraktive Frau“ in den 1920er Jahren aufkommt. Die Bedeutung „konkaver Reflektor oder Antenne“ ist seit 1948 belegt.

Originally applied to very shallow or flat vessels, as plates and platters, the term now usually includes any large open vessel, more or less deep, and with or without a cover, used to contain food or table-drink such as tea, coffee, or chocolate. The use of the term to include drinking-vessels, as bowls and cups, is less common, and seems to be obsolescent, except as such vessels are included in the collective plural dishes. [Century Dictionary, 1897]
Ursprünglich bezog sich der Begriff auf sehr flache oder flache Gefäße wie Teller und Platten. Heute umfasst er in der Regel jedes große, offene Gefäß, das mehr oder weniger tief ist und einen Deckel haben kann oder nicht, und das zur Aufbewahrung von Speisen oder Tischgetränken wie Tee, Kaffee oder Schokolade dient. Die Verwendung des Begriffs für Trinkgefäße wie Schalen und Tassen ist seltener und scheint abzunehmen, es sei denn, diese Gefäße sind im kollektiven Plural dishes enthalten. [Century Dictionary, 1897]
    Werbung

    Trends von " desk "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "desk" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of desk

    Werbung
    Trends
    Werbung