Werbung

Bedeutung von diagraph

Zeichengerät; Hilfsmittel zum Zeichnen

Herkunft und Geschichte von diagraph

diagraph(n.)

"Ein Instrument zum Zeichnen von Objekten, ohne dass künstlerisches Geschick erforderlich ist," 1847; siehe dia- + -graph.

It consists of a carriage for a pencil governed by a system of cords and pulleys working at right angles to one another, and set in motion by the movement of a pointer, which is passed by the operator, who is careful to keep his eye at a fixed point of view, around the apparent outlines of his subject. The pencil describes on the paper the exact motions of the pointer, and thus reproduces the desired object. [Century Dictionary]
Es besteht aus einem Wagen für einen Bleistift, der von einem System aus Schnüren und Rollen, die rechtwinklig zueinander arbeiten, gesteuert wird und durch die Bewegung eines Zeigers in Gang gesetzt wird. Dieser Zeiger wird vom Bediener geführt, der darauf achtet, sein Auge auf einen festen Blickpunkt gerichtet zu halten, während er die scheinbaren Konturen seines Motivs umkreist. Der Bleistift zeichnet auf dem Papier die genauen Bewegungen des Zeigers nach und reproduziert so das gewünschte Objekt. [Century Dictionary]

Früher bedeutete es "eine Beschreibung" (seit 1798).

Verknüpfte Einträge

Vor Vokalen steht di-, ein Wortbildungselement, das „durch“, „in verschiedene Richtungen“ oder „zwischen“ bedeutet. Oft wird es auch einfach intensiv verwendet, um „gründlich“ oder „vollständig“ auszudrücken. Es stammt aus dem Griechischen dia, was „durch“ oder „überall hinweg“ bedeutet. Wahrscheinlich ist es verwandt mit bi- und hat eine Verbindung zu duo, was „zwei“ bedeutet (abgeleitet von der PIE-Wurzel *dwo-, die ebenfalls „zwei“ bedeutet) und ursprünglich die Grundbedeutung von „zweimal“ hatte.

Das moderne Wortbildungselement bedeutet „Instrument zum Aufzeichnen; das, was schreibt, markiert oder beschreibt; etwas Geschriebenes“. Es stammt aus dem Griechischen -graphos, was „-schreiber“ oder „-schrift“ bedeutet (wie in autographos – „mit eigener Hand geschrieben“). Dieses leitet sich von graphe ab, was „Schreiben, die Kunst des Schreibens, ein Schreiben“ bedeutet, und geht zurück auf graphein, was „schreiben, durch Schriftzeichen ausdrücken“ heißt. Ursprünglich bedeutete es so viel wie „zeichnen, durch gezogene Linien darstellen“ (siehe -graphy). Das Element wurde in vielen Sprachen übernommen, darunter im Niederländischen -graaf, im Deutschen -graph, im Französischen -graphe und im Spanischen -grafo. Verwandte Begriffe sind -grapher (Schreiber), -graphic (grafisch) und -graphical (graphisch).

    Werbung

    Trends von " diagraph "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "diagraph" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of diagraph

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "diagraph"
    Werbung