Werbung

Bedeutung von diagram

Diagramm; schematische Darstellung; Zeichnung zur Veranschaulichung

Herkunft und Geschichte von diagram

diagram(n.)

In den 1610er Jahren bezeichnete man damit „eine illustrative Figur, die nur die Umrisse oder das allgemeine Schema eines Objekts zeigt“. In den 1640er Jahren fand der Begriff in der Geometrie Verwendung und bezeichnete „eine Zeichnung, die dazu dient, die Eigenschaften einer Figur zu veranschaulichen“. Er stammt aus dem Französischen diagramme, das wiederum aus dem Lateinischen diagramma kommt und „eine Skala, eine musikalische Skala“ bedeutet. Dieses leitet sich vom Griechischen diagramma ab, was „geometrische Figur, das, was durch Linien abgegrenzt ist“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus diagraphein, was so viel wie „durch Linien abgrenzen, umreißen“ bedeutet, und den Bestandteilen dia („über, durch“, siehe dia-) und graphein („schreiben, markieren, zeichnen“, siehe -graphy). Verwandte Begriffe sind Diagrammatic und diagrammatically.

Das Verb „etwas als Diagramm zeichnen oder darstellen“ entstand 1822 und leitet sich vom Substantiv ab. Verwandte Formen sind Diagrammed und diagramming.

Verknüpfte Einträge

Vor Vokalen steht di-, ein Wortbildungselement, das „durch“, „in verschiedene Richtungen“ oder „zwischen“ bedeutet. Oft wird es auch einfach intensiv verwendet, um „gründlich“ oder „vollständig“ auszudrücken. Es stammt aus dem Griechischen dia, was „durch“ oder „überall hinweg“ bedeutet. Wahrscheinlich ist es verwandt mit bi- und hat eine Verbindung zu duo, was „zwei“ bedeutet (abgeleitet von der PIE-Wurzel *dwo-, die ebenfalls „zwei“ bedeutet) und ursprünglich die Grundbedeutung von „zweimal“ hatte.

Das Wortbildungselement, das „Prozess des Schreibens oder Aufzeichnens“ oder „eine Schrift, Aufzeichnung oder Beschreibung“ bedeutet (in der modernen Verwendung besonders bei der Bildung von Namen beschreibender Wissenschaften), stammt aus dem Französischen oder Deutschen -graphie und geht auf das Griechische -graphia zurück, was „Beschreibung von“ bedeutet. Es wird in abstrakten Substantiven verwendet, die von graphein abgeleitet sind, was „schreiben, durch schriftliche Zeichen ausdrücken“ bedeutet. Ursprünglich bedeutete es „zeichnen, durch gezogene Linien darstellen“ und noch früher „kratzen, ritzen“ (auf Tontafeln mit einem Griffel). Der Begriff hat seine Wurzeln in der indogermanischen Wurzel *gerbh-, die „kratzen, schnitzen“ bedeutet (siehe carve).

    Werbung

    Trends von " diagram "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "diagram" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of diagram

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "diagram"
    Werbung