Werbung

Bedeutung von diaper

Windel; Babykleidung zum Auffangen von Exkrementen; Stoff- oder Einwegartikel für Säuglinge

Herkunft und Geschichte von diaper

diaper(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Diaper“ einen kostspieligen, einfarbigen Seidenstoff, in den ein wiederholtes Muster derselben Farbe eingewebt war. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen diapre oder diaspre, was so viel wie „schmückender Stoff“ oder „blumiger, gemusterter Seidenstoff“ bedeutet. Möglicherweise gelangte es über das Mittellateinische diasprum aus dem Mittelgriechischen diaspros zu uns, was „gründlich weiß“ oder vielleicht „weiß, durch andere Farben unterbrochen“ bedeutete. Dies setzte sich aus dia („gründlich“, siehe dia-) und aspros („weiß“) zusammen.

Ursprünglich bedeutete aspros „rau“ und wurde auf die erhabenen Teile von Münzen (unter anderem) angewendet. Im Byzantinischen Griechischen entwickelte sich daraus die Bedeutung „Silbermünze“, da die glänzenden Eigenschaften des Metalls es zu einem Adjektiv für Weiß machten.

Die englische Bedeutung entwickelte sich weiter zu „Textilstoff mit einem Muster, das nicht stark definiert und in kurzen Abständen wiederholt ist“. Besonders ab dem 15. Jahrhundert bezog sich dies auf Leinen, bei dem das Muster nur durch die Richtung des Fadens angedeutet wird, während der gesamte Stoff weiß oder in der ungebleichten, natürlichen Farbe gehalten ist.

Bis in die 1590er Jahre entstand daraus die Vorstellung eines „Handtuchs, einer Serviette oder eines Stoffes aus Diaper“. Die heute gängige Bedeutung als „quadratisches Stück Stoff zum Wickeln von Babys“ tauchte erstmals 1837 auf und wurde im 20. Jahrhundert weit verbreitet. Auch die Idee eines „Musters, das über eine relativ große Fläche ständig wiederholt wird“, fand sich bereits 1851.

diaper(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts, diapren, „ein kleines, wiederholtes Muster auf (einen Stoff) aufbringen“, stammt aus dem Altfranzösischen diaprer, einer Variante von diasprer, abgeleitet von diaspre (siehe diaper (n.)). Die Bedeutung „eine Windel anlegen“ (einem Baby) ist seit 1951 belegt. Verwandt: Diapered; diapering.

Verknüpfte Einträge

Vor Vokalen steht di-, ein Wortbildungselement, das „durch“, „in verschiedene Richtungen“ oder „zwischen“ bedeutet. Oft wird es auch einfach intensiv verwendet, um „gründlich“ oder „vollständig“ auszudrücken. Es stammt aus dem Griechischen dia, was „durch“ oder „überall hinweg“ bedeutet. Wahrscheinlich ist es verwandt mit bi- und hat eine Verbindung zu duo, was „zwei“ bedeutet (abgeleitet von der PIE-Wurzel *dwo-, die ebenfalls „zwei“ bedeutet) und ursprünglich die Grundbedeutung von „zweimal“ hatte.

    Werbung

    Trends von " diaper "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "diaper" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of diaper

    Werbung
    Trends
    Werbung