Werbung

Bedeutung von diaphragm

Zwerchfell; Trennmembran zwischen Brust- und Bauchhöhle; Partition

Herkunft und Geschichte von diaphragm

diaphragm(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, diafragma, in der Anatomie „muskelige Membran, die den Thorax von der Bauchhöhle bei Säugetieren trennt“. Der Begriff stammt aus dem Spätlateinischen diaphragma und geht zurück auf das Griechische diaphragma, was so viel wie „Trennwand, Barriere, Muskel, der Thorax vom Abdomen abgrenzt“ bedeutet. Es leitet sich von diaphrassein ab, was „barrikadieren“ heißt, und setzt sich zusammen aus dia („über, hinweg“, siehe dia-) und phrassein („einzäunen, umschließen“), dessen genaue Herkunft jedoch unklar bleibt. Der Sprachwissenschaftler Beekes vermutet, dass es sich um ein Lehnwort handelt und findet „keine überzeugende Entsprechung außerhalb des Griechischen“.

Das einheimische Wort im anatomischen Sinne ist midriff. Ab den 1650er Jahren wurde es auch allgemein für „eine Trennwand“ verwendet, also etwas, das teilt oder trennt. In den 1660er Jahren fand es zudem in einem speziellen Kontext Verwendung, wo es „dünnes Metallstück“ bezeichnete, das einem bestimmten Zweck dient (zum Beispiel als Klangresonator usw.). Die Bedeutung „Verhütungs-Kappe“ stammt aus dem Jahr 1933. Verwandte Begriffe sind Diaphragmal; diaphragmatic.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch midhrif bedeutet „Zwerchfell eines Menschen oder Tieres“ und setzt sich zusammen aus mid für „mitten“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *medhyo- für „Mitte“) und hrif für „Bauch“. Letzteres stammt aus dem Urgermanischen *hrefin, das auch im Althochdeutschen als href und im Altfriesischen als hrif, -rith, -rede für „Bauch“ belegt ist. Ein Vergleich mit dem altfriesischen midrede zeigt, dass es dort ebenfalls für „Zwerchfell“ verwendet wurde. Watkins führt die Herkunft auf die indogermanische Wurzel *kwrep- zurück, die „Körper, Form, Erscheinung“ bedeutet, während Boutkan sie von *sker- (1) für „schneiden“ ableitet.

Das Wort war nach dem 18. Jahrhundert mehr oder weniger obsolet, außer in der Redewendung to tickle (one's) midriff, was „zum Lachen bringen“ bedeutet. 1941 erlebte es eine Wiederbelebung in der Modewelt, als es verwendet wurde, um den Teil eines Frauenkleides zu beschreiben, der den Bauch bedeckt – eine euphemistische Umgehung des Begriffs belly. Ab 1970 wurde die Bedeutung dann umgekehrt und erweitert, um einen bauchfreien Stil von Damenoberteilen zu beschreiben.

In den 1580er Jahren bezeichnete der Begriff „Kataphrakt“ eine Art von metallener Rüstung, die schuppenartig war und den Körper schützte. Er stammt vom lateinischen cataphractes, was so viel wie „Brustplatte aus Eisenschuppen“ bedeutet. Dieses Wort wiederum hat seine Wurzeln im Griechischen: kataphraktēs steht für „Harnisch“ oder „Panzer“. Es leitet sich von kataphraktos ab, was „gepanzert, geschützt, zugedeckt“ bedeutet. Der griechische Ursprung kataphrassein bedeutet „verstärken“ oder „befestigen“ und setzt sich zusammen aus kata (was „vollständig“ bedeutet, siehe cata-) und phrassein (was „umschließen, verteidigen“ bedeutet, siehe diaphragm). Ab den 1670er Jahren wurde der Begriff dann verwendet, um „einen Soldaten in voller Rüstung“ zu beschreiben, wahrscheinlich inspiriert vom lateinischen cataphracti, was „gepanzertes Fußvolk“ bedeutet. Eine verwandte Form ist Cataphractic.

Vor Vokalen steht di-, ein Wortbildungselement, das „durch“, „in verschiedene Richtungen“ oder „zwischen“ bedeutet. Oft wird es auch einfach intensiv verwendet, um „gründlich“ oder „vollständig“ auszudrücken. Es stammt aus dem Griechischen dia, was „durch“ oder „überall hinweg“ bedeutet. Wahrscheinlich ist es verwandt mit bi- und hat eine Verbindung zu duo, was „zwei“ bedeutet (abgeleitet von der PIE-Wurzel *dwo-, die ebenfalls „zwei“ bedeutet) und ursprünglich die Grundbedeutung von „zweimal“ hatte.

    Werbung

    Trends von " diaphragm "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "diaphragm" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of diaphragm

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "diaphragm"
    Werbung