Werbung

Bedeutung von Dianthus

Nelken; Blumen des Zeus

Herkunft und Geschichte von Dianthus

Dianthus(n.)

Eine große Gattung blühender Pflanzen, zu der auch Nelken gehören. Der Name stammt aus dem Jahr 1849 und ist aus dem modernen Latein abgeleitet, das von Linnaeus geprägt wurde. Er bedeutet wörtlich „Blume des Zeus“ und setzt sich aus dem griechischen Dios – dem Genitiv von Zeus, also „Zeus“ (siehe Zeus) – und anthos für „Blume“ (siehe anther) zusammen.

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren bezeichnete es „medizinischen Extrakt aus Blumen“. Es stammt aus dem Französischen anthère oder dem modernen Latein anthera, was so viel wie „ein aus einer Blume extrahiertes Medikament“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Griechischen anthera, der weiblichen Form von antheros, was „blühend, blumig“ heißt. Dies wiederum leitet sich von anthos ab, was „Blume“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im urindoeuropäischen Begriff *andh-, der „blühen“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Sanskrit andhas für „Kraut“, im Armenischen and für „Feld“, im Mittelirischen ainder für „junge Frau“ und im Walisischen anner für „junge Kuh“). Die botanische Bedeutung als „pollenproduzierender Teil eines Staamens“ wurde 1791 belegt.

oberster Gott der antiken Griechen und Herrscher über die anderen, 1706, aus dem Griechischen, aus dem PIE *dewos- "Gott" (auch Quelle des Lateinischen deus "Gott," Altpersischen daiva- "Dämon, böser Gott," Altkirchenslawischen deivai, Sanskrit deva-), von der Wurzel *dyeu- "scheinen," in Derivaten "Himmel, Gott." Die Gottesbedeutung ist ursprünglich "leuchtend," aber "ob ursprünglich als Sonnengott oder als Erleuchter" ist jetzt nicht klar.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „leuchten“ und findet sich in Ableitungen wie „Himmel“, „Gott“ oder „Götter“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: adieu; adios; adjourn; Asmodeus; circadian; deific; deify; deism; deity; deodand; deus ex machina; deva; dial; diary; Diana; Dianthus; diet (n.2) „Versammlung“; Dioscuri; Dis; dismal; diurnal; diva; Dives; divine; joss; journal; journalist; journey; Jove; jovial; Julia; Julius; July; Jupiter; meridian; Midi; per diem; psychedelic; quotidian; sojourn; Tuesday; Zeus.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Im Sanskrit deva „Gott“ (wörtlich „leuchtendes Wesen“); diva „tagsüber“; im Avestischen dava- „Geist, Dämon“; im Griechischen delos „klar“; im Lateinischen dies „Tag“, deus „Gott“; im Walisischen diw, im Bretonischen deiz „Tag“; im Armenischen tiw „Tag“; im Litauischen dievas „Gott“, diena „Tag“; im Altkirchenslawischen dini, im Polnischen dzień, im Russischen den „Tag“; im Alt-Nordischen tivar „Götter“; im Altenglischen Tig, Genitiv Tiwes, der Name eines Gottes.

    Werbung

    Trends von " Dianthus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Dianthus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Dianthus

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Dianthus"
    Werbung