Werbung

Bedeutung von dilly-dally

herumtrödeln; zögern; Zeit verschwenden

Herkunft und Geschichte von dilly-dally

dilly-dally(v.)

"loiter, delay, trifle," auch dillydally, 1741, wahrscheinlich eine Verdopplung von dally (siehe dort). Verwandt: Dilly-dallying.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 taucht das Wort dalien auf, was so viel wie „ernsthaft sprechen, kommunizieren“ bedeutet. Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „intim sprechen, höflich unterhalten“, möglicherweise aus dem anglo-französischen dalier „sich amüsieren“ oder dem altfranzösischen dalier, dailer, dessen Ursprung unklar ist. Die Bedeutung „Zeit verschwenden“ in jeglicher Form kam Ende des 14. Jahrhunderts auf. Im Mittel des 15. Jahrhunderts fand sich dann die Bedeutung „spielen, sich vergnügen, herumtollen; flirten, sich in amouröse Gespräche verwickeln“. Die Bedeutung „verweilen, trödeln, sich verspäten (intransitiv)“ entstand in den 1530er Jahren. Verwandte Begriffe sind Dallied und dallying.

„schwanken, zögern, sich unentschlossen verhalten“, 1782, abgeleitet von der adverbialen Wendung to stand shilly-shally (1703), früher shill I, shall I (1700), eine fantasievolle Wiederholung von shall I? (vergleiche wishy-washy, dilly-dally usw.). Ab 1734 als Adjektiv belegt, ab 1755 als umgangssprachliches Substantiv für „Unentschlossenheit, törichtes Trödeln“. Verwandt: Shilly-shallying (1816); shilly-shallier; shilly-shallyer.

    Werbung

    Trends von " dilly-dally "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dilly-dally" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dilly-dally

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dilly-dally"
    Werbung