Werbung

Bedeutung von wishy-washy

schwach; unentschlossen; wischiwaschi

Herkunft und Geschichte von wishy-washy

wishy-washy(adj.)

In den 1690er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas als "schwach oder von minderer Qualität" zu beschreiben. Es handelt sich um eine Verdopplung von washy, was so viel wie "dünn, wässrig" bedeutet. Die Bedeutung "schwankend" ist seit 1873 belegt.

Verknüpfte Einträge

1610er Jahre, „überverdünnt“, abgeleitet von wash (n.) + -y (2). Die Bedeutung „schwach, mangelnd an Stärke oder Ausdauer“ entwickelte sich in den 1630er Jahren. Verwandt: Washiness.

„schwanken, zögern, sich unentschlossen verhalten“, 1782, abgeleitet von der adverbialen Wendung to stand shilly-shally (1703), früher shill I, shall I (1700), eine fantasievolle Wiederholung von shall I? (vergleiche wishy-washy, dilly-dally usw.). Ab 1734 als Adjektiv belegt, ab 1755 als umgangssprachliches Substantiv für „Unentschlossenheit, törichtes Trödeln“. Verwandt: Shilly-shallying (1816); shilly-shallier; shilly-shallyer.

    Werbung

    Trends von " wishy-washy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wishy-washy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wishy-washy

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wishy-washy"
    Werbung