Werbung

Bedeutung von diligent

fleißig; gewissenhaft; sorgfältig

Herkunft und Geschichte von diligent

diligent(adj.)

„konstant in dem Bestreben, das Vorgelegte zu vollenden“, Mitte des 14. Jahrhunderts, entlehnt aus dem Altfranzösischen diligent (14. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen diligentem (im Nominativ diligens) „aufmerksam, fleißig, sorgfältig“, ein Partizip Präsens von diligere „herausheben, hochschätzen, wertschätzen, lieben; anstreben, sich mit etwas zufriedengeben, wertschätzen“, ursprünglich „auswählen, selektieren“, gebildet aus dis- „auseinander“ (siehe dis-) + legere „wählen, sammeln“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *leg- (1) „sammeln, zusammentragen“, deren Ableitungen bedeuten „sprechen (im Sinne von ‚Worte auswählen‘)“. Verwandt: Diligently.

diligent

Verknüpfte Einträge

„eine Vorliebe im Geist für etwas“, 1742, aus dem Französischen prédilection (16. Jahrhundert), ein Substantiv, das sich aus dem Mittellateinischen praedilectus ableitet, dem Partizip Perfekt von prediligere, was so viel wie „vor anderen bevorzugen“ bedeutet. Dies wiederum stammt aus dem Lateinischen prae („vor“, siehe pre-) und diligere („wählen, lieben“, siehe diligent). Das Verb predilect (1774) ist selten oder veraltet.

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „sammeln, versammeln“ und hat Ableitungen, die „sprechen“ bedeuten, basierend auf der Idee, „Worte zu sammeln oder auszuwählen.“

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: alexia; analects; analogous; analogue; analogy; anthology; apologetic; apologue; apology; catalogue; coil; colleague; collect; college; collegial; Decalogue; delegate; dialect; dialogue; diligence; doxology; dyslexia; eclectic; eclogue; elect; election; epilogue; hapax legomenon; homologous; horology; ideologue; idiolect; intelligence; lectern; lectio difficilior; lection; lector; lecture; leech (n.2) „Arzt“; legacy; legal; legate; legend; legible; legion; legislator; legitimate; lesson; lexicon; ligneous; ligni-; logarithm; logic; logistic; logo-; logogriph; logopoeia; Logos; -logue; -logy; loyal; monologue; neglect; neologism; philology; privilege; prolegomenon; prologue; relegate; sacrilege; select; syllogism; tautology; trilogy.

Es könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: Griechisch legein „sagen, erzählen, sprechen, verkünden; zählen“, ursprünglich bei Homer „auswählen, sammeln, aufzählen“; lexis „Sprache, Ausdruck“; logos „Wort, Sprache, Gedanke, Bericht“; Latein legere „sammeln, auswählen, pflücken; lesen“, lignum „Holz, Brennholz“, wörtlich „das, was gesammelt wird“, legare „beauftragen, entsenden, auftragen“, lex „Gesetz“ (vielleicht „Sammlung von Regeln“); Albanisch mb-ledh „sammeln, ernten“; Gotisch lisan „sammeln, ernten“; Litauisch lesti „pflücken, essen, pflückend“; Hethitisch less-zi „pflücken, sammeln“.

    Werbung

    Trends von " diligent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "diligent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of diligent

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "diligent"
    Werbung