Werbung

Bedeutung von dippy

verrückt; toll; verliebt

Herkunft und Geschichte von dippy

dippy(adj.)

„verrückt, wahnsinnig, verrückt“, besonders in der Liebe, 1903, möglicherweise von dip + -y (2) abgeleitet, aber die genaue Bedeutung ist unklar. Eine andere Theorie verbindet es mit dipsomania.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch dyppan bedeutet „jemanden vorübergehend in Wasser tauchen oder eintauchen, durch Eintauchen taufen“. Es stammt aus dem Urgermanischen *daupejanan (das auch im Altnordischen deypa „tauchen“, im Dänischen døbe „taufen“, im Alten Friesischen depa, im Niederländischen dopen, im Deutschen taufen und im Gotischen daupjan „taufen“ vorkommt). Es steht in Verbindung mit dem alten Englisch diepan „eintauchen, tauchen“ und könnte wahrscheinlich eine kausative Form des Urgermanischen *deup- „tief“ sein (siehe deep (adj.)).

Die intransitive Bedeutung „in Wasser oder eine andere Flüssigkeit eintauchen“ sowie die übertragene Bedeutung „kurzzeitig sinken oder fallen“ entwickelten sich im späten 14. Jahrhundert. Ab etwa 1600 wurde es verwendet, um „etwas durch eine tauchende Bewegung anzuheben oder aufzunehmen“ zu beschreiben. In den 1660er Jahren bedeutete es „sich nach unten neigen“, und ab 1776 wurde es verwendet, um „eine Flagge oder Ähnliches zu senken und zu heben, als ob man sie eintauchen würde“.

Im Jahr 1843 wurde der Begriff für ein "krankhaftes Verlangen nach Alkohol" geprägt, der auch die vorübergehende Wahnsinnigkeit beschreibt, die durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht wird. Er stammt aus dem medizinischen Latein und setzt sich aus dem griechischen dipsa für "Durst" (dessen Ursprung unbekannt ist) und mania zusammen. Bereits früher findet man ihn in italienischen (1829) und deutschen (1830) medizinischen Texten.

Werbung

Trends von " dippy "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"dippy" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dippy

Werbung
Trends
Werbung